JoomlaTemplates.me by HostMonster Reviews

CIVPOL-Kurs im AUTINT

Category: Kurse
Published: Friday, 04 July 2014

Bereits zum 27. Mal wurde vom Innenministerium der Austrian Civilian Police Training Course vom 24. März bis 11. April 2014 durchgeführt. Er ist für die teilnehmenden Polizistinnen und Polizisten die Basis für einen Auslandseinsatz. 22 Angehörige der Polizei befinden sich derzeit in einer Friedensmission, Einsatzgebiete sind dabei der Kosovo, Georgien, Afghanistan, Libyen und Palästina. Derzeit laufen gerade die Vorbereitungen für einen Polizeieinsatz in der Ukraine.

Obst Claus Amon mit Bgdr Berthold Hubegger (in zivil) und den Kursteilnehmern und Trainern des 27. CIVPOL-Kurses

 

Der erste im AUTINT durchgeführte CIVPOL-Kurs fand 2003 statt, seit 2011 ist diese Ausbildung ständiger Gast in Götzendorf. Die Zusammenarbeit mit der Polizei ist ein äußerst fruchtbares Aufgabengebiet, denn neben dem Networking kann auch die Ausbildung genauestens beobachtet und besprochen werden und es werden Synergien ausgeschöpft, die bei einem eventuellen gemeinsamen Einsatz im Ausland von großem Vorteil sein können. Aufgrund der bestens funktionierenden Zusammenarbeit mit dem AUTINT ist auch für 2015 angedacht den Kurs wieder in Götzendorf stattfinden zu lassen.

 

Obstlt Helmut Gekle, S5 AUTINT

Foto: StWm Franz Huber

 

30. Kontingent verabschiedet – 15 Jahre Einsatz im Kosovo!

Category: Rotationen
Published: Thursday, 03 July 2014

Vor 15 Jahren, am 25. Juni 1999, wurde vom Ministerrat mittels Beschluss die Entsendung österreichischer Soldatinnen und Soldaten in den Kosovo angeordnet. Am 1. Juli erfolgte die Genehmigung durch den Nationalrat. ObstdG Karl Pernitsch als nationaler Kontingentskommandant und Obstlt Hans Tomaschitz als Kommandant der Task Force Dulje führten das 1. Kontingent in die Krisenregion.

Am Freitag, 21 03 14, mit Beginn um 10.30 Uhr fand nun in der Wallenstein Kaserne in Götzendorf die feierliche Verabschiedung des 30. KFOR-Kontingents statt. Die prächtig im Wind wehenden Fahnen von Österreich, der Europäischen Union, des AUTINT, der Partnership for Peace Training and Education Centren und von 4Peace Central Europe versprühten jenen Hauch von Internationalität der dem Österreichischen Bundesheer seine hervorragende Reputation im weltweiten Einsatz für den Frieden verleiht. Das prächtige Frühlingswetter sorgte für angenehme Temperaturen und beste Stimmung unter den Kontingentsangehörigen, den Ehrengästen und den zahlreichen Angehörigen, die es sich nicht nehmen ließen mit ihrer Anwesenheit ihre persönliche Wertschätzung für die Bereitschaft zu diesem Einsatz für den Frieden auszudrücken..

BR Gerhard Schödinger, Bgdr Günter Ruderstaller, BH Dr. Peter Suchanek und Obst Claus Amon beim Abschreiten der Front

 

In seiner Begrüßung verwies der Kommandant des AUTINT, Obst Claus Amon, auf die ausgezeichnete Arbeit die in den vergangenen 15 Jahren geleistet wurde, er plädierte an die Kameradschaftlichkeit des Kontingents, um gemeinsam diesen Weg weiter beschreiten zu können. Amon sprach der 3. Panzergrenadierbrigade mit dem formierungsverantwortlichen Panzergrenadierbataillon 35 Dank für die bestens durchgeführte Einsatzvorbereitung und die reibungslose Zusammenarbeit während der Ausbildungswochen aus. „Dies gilt natürlich auch für alle weiteren in die Formatierung und Ausbildung involvierten Stellen, die ihrem Auftrag ebenfalls ausgezeichnet nachgekommen sind“, ergänze der Kommandant AUTINT.

Der militärisch Höchstanwesende, Bgdr Mag. Günter Ruderstaller, kam in seiner Rede auf den Wandel des Einsatzes in den letzten Jahren zu sprechen. Lange Zeit als Task Force Dulje im legendären Camp Casablanca beheimatet versieht das österreichische Kontingent nun an den Standorten Pristina, Prizren und Pec seinen Dienst. Immer wieder wird es zu heiklen Einsätzen in den Norden des Landes beordert, um mit der typisch österreichischen Mentalität für die Durchsetzung des Auftrages zu sorgen. Dass es dabei nicht immer sehr friedvoll zugeht, zeigen die gewalttätigen Auseinandersetzungen von November 2011 bei denen elf österreichische Soldaten verletzt wurden. Bgdr Ruderstaller dankte auch den Angehörigen für ihr Verständnis und er verwies die Kontingentsangehörigen auf die ausgezeichnete Ausbildung verbunden mit der bestens bewährten Ausrüstung, die ihnen im Einsatzraum die erfolgreiche Erfüllung ihres Auftrags garantieren.

Niederösterreich stellt mit 83 Kontingentsangehörigen den größten Anteil des Kontingents gefolgt von der Steiermark mit 50, Wien mit 38 und Kärnten mit 31. 62 Kontingentsangehörige kommen vom Aktivkader, 135 aus der Miliz, 58 von Kaderpräsenseinheiten (KPE) und 5 sind Ressortangehörige.

Der Festakt, dem ua BR Gerhard Schödinger, BH Dr. Peter Suchanek, acting Brigadekommandant Obst Franz Langthaler, der Kommandant des Kommando Militärstreife/Militärpolizei, Obst Franz Baumgartner, und der Kommandant des PzGrenB 35, Obstlt dG Mag. Karl Krasser, sowie zahlreiche Angehörige beiwohnten wurde von der Militärmusik Burgenland unter der Leitung von Militärkapellmeister Obst Hans Mirtl und einem Ehrenzug des Militärkommandos Burgenland feierlich umrahmt.

 

Obstlt Helmut Gekle

Foto: Vzlt Werner Wukoschitz

 

Treffen der European Association of Peace Operations Training Centres

Category: Events 2014
Published: Thursday, 03 July 2014

Von 12. bis 13. März 2014 trafen sich Verterter der European Association of Peace Operations Training Centres (EAPTC) in Stans-Oberdorf in der Schweiz zum Informationsaustausch und der Arbeit an Kooperationsmöglichkeiten im Bereich der Auslandseinsatzorientierten Ausbildung.

In einem komplexer werdenden Umfeld Friedensunterstützender Einsätze und verstärkter Notwendigkeit der Zusammenarbeit von Polizei, Militär und zivilem Personal muss auch das Training und die Ausbildung für Auslandsmissionen laufend an aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen angepasst werden.

Teilnehmer des 2. Treffens der EAPTC

 

Um dieser Notwendigkeit Rechnung zu tragen und die Kooperation und den Informationsaustausch zwischen europäischen Trainings- und Ausbildungsinstitutionen zu vertiefen, wurde im April letzten Jahres in Lübeck/Deutschland die so genannte European Association of Peace Operations Training Centres (EAPTC) gegründet.

Diese Organisation versteht sich als einen informellen und offenen Zusammenschluss von europäischen Trainings- und Ausbildungsinstitutionen für Friedensunterstützende Missionen aus dem miltärischen, polizeilichen und zivilem Bereich und stellt nunmehr, nach den bereits existierenden regionalen Vereinigungen in Afrika, dem Asiatisch-Pazifischen Raum und dem Amerikanischen Kontinent, die europäische Trainingskooperation im Rahmen der International Association of Peace Operations Training Centres (IAPTC) dar.

Aktuell nehmen an diesem Forum Vertreterinnen und Vertreter von polizeilichen, militärischen und zivilen Ausbildungsstätten aus 13 Nationen sowie von Institutionen der Europäischen Union und Vereinten Nationen teil. Österreich wurde durch den Kommandanten der Auslandseinsatzbasis/AUTINT Obst Claus AMON und einem Vertreter der Lehrabteilung des AUTINT repräsentiert.

Das Treffen der EAPTC wurde nunmehr zum insgesamt zweiten Mal durchgeführt und diente primär der Vertiefung und Festigung der im letzten Jahr gegründeten Vereinigung sowie der Informationsweitergabe zwischen den Mitgliedern und einem Ausblick auf die weiteren Entwicklungsmöglichkeiten der EAPTC. Darüber hinaus wurden auch aktuelle Initiativen, Trends und Herausforderungen in Bezug auf Ausbildung und Training für Friedensunterstützende Einsätze diskutiert.

Neben verschiedenen informativen Vortragsblöcken wurden in mehreren Arbeits-/ Diskussionsgruppen aktuelle Entwicklungen und Trends in den jeweiligen Bereichen offen besprochen. In allen Arbeitsgruppen wurde die vorherrschende Ressourcenknappheit der Institutionen diskutiert, sowie die Notwendigkeit eines regelmäßigen Informationsaustausches und ein Bedarf für eine intensivere und professionenübergreifende (pol/ziv/mil) Zusammenarbeit in Training und Ausbildung festgestellt, da eine derartige Zusammenarbeit auch in den verschiedenen Einsatzräumen notwendig ist und auch stattfindet.

Abseits der offiziellen Termine und fachlichen Arbeitsgruppen fand sich für die Tagungsteilnehmer auch noch Zeit bestehende Kontakte zu pflegen und neue Netzwerke im Bereich Training und Education zu etablieren. Dies bot die Gelegenheit eines qualifizierten Erfahrungsaustauschs aus dem in weiterer Folge Ableitungen für die jeweiligen bestehenden Ausbildungen und Einsatzvorbereitungen frühzeitig getroffen und umgesetzt werden können.

Das nächste Treffen der EAPTC wird, nachdem dieser Wunsch einhellig durch die Teilnehmer des diesjährigen Meetings geäußert wurde, in Österreich stattfinden und von der Auslandseinsatzbasis/AUTINT durchgeführt werden.

 

Hptm Mag.(FH) Markus C. Martitsch

Foto: EAPTC

NATO Market Place in Brüssel

Category: Events 2014
Published: Thursday, 03 July 2014

Einmal im Jahr wird den 23 Partnership for Peace Training and Education Centren (PTEC) die Möglichkeit gegeben, sich gemeinsam im NATO Hauptquartier in Brüssel, beim sogenannten „Marketplace der NATO“ zu präsentieren. Organisiert wird diese Leistungsschau von der NATO Schule in Oberammergau (DEU). In diesem Jahr folgten 20 PfP Training and Education Centren der Einladung und präsentierten sich von 18. bis 20. März in Brüssel. Im Mittelpunkt stand neben der Vorstellung der Aufgaben des eigenen Trainingcentres das offerierte Ausbildungsangebot im Rahmen von internationalen Kursen.

Mjr Peter Schwarzinger und Olt Anton Brugger im Gespräch mit GenLt Günter Höfler und zivilen Gästen

 

Im AUTINT zeichnen das selbständige Referat Betreuung & Öffentlichkeitsarbeit sowie die Lehrabteilung für die Durchführung des Market Places verantwortlich. Neben ausgewählten Filmpräsentationen wurde auch mit dem Verteilen von Kursprogrammen und Publikationen der Kontakt zu den Interessenten gesucht. Verfeinert wurde der österreichische Auftritt durch spezielle heimische Produkte – Sacherwürfel, Mannerschnitten und Kaffee sowie eine Weinverkostung – die als kleine Zuckerl unter den Anwesenden verteilt wurden und so das österreichische Angebot im wahrsten Sinne des Wortes schmackhaft machten.

„Die Teilnahme an dieser Veranstaltung im Hauptquartier der NATO ist für uns besonders wichtig, da wir an diesem besonderen Ort unser Angebot einem exzellenten Publikum präsentieren können“, so Olt Anton Brugger.

Der Leiter der Militärvertretung Brüssel, GenLt Günter Höfler, ließ es sich auch heuer nicht nehmen die österreichischen Vertreter an ihrem Stand zu besuchen. Höfler zeigte sich von der Präsentation des AUTINT angetan, für ihn ist die Teilnahme Österreichs am Market Place ein wichtiges Signal an die internationale Community das zeigt, dass wir auch weiterhin mit ganzem Herzen unsere Aufträge und Aufgaben im weltweiten Umfeld erfüllen werden.

 

Wie jedes Jahr war der Market Place auch 2014 wieder eine wertvolle Plattform für den Erfahrungsaustausch und das Networking der Trainingscentren untereinander, sowie die alljährliche Chance die erbrachten Leistungen sowie den „Way Ahead“ im NATO Hauptquartier Vertretern aller Mitgliedsländer zu präsentieren.

 

Text: Obstlt Helmut Gekle, S5 AUTINT

Subcategories