Schnürer Buam geehrt
Schnürer Buam geehrt
Rund hundert Künstlerinnen und Künstler aller Genres waren bereits für das Österreichische Bundesheer unentgeltlich im Einsatz. Um ihnen für ihr oft mehrmaliges Auftreten bei unseren Soldatinnen und Soldaten in den Auslandsmissionen zu danken wurde vom AUTINT eine Ehrenadel geschaffen. Die Richtlinien für die Vergabe sind klar geregelt: für fünf Auftritte erhält man die Ehrennadel in Bronze, für zehn in Silber und für 15 in Gold. Die Schnürer Buam aus Judenburg haben am Nationalfeiertag 2013 im Libanon ihren insgesamt fünften Auftritt bei einer Auslandsmission absolviert und wurden somit am 18. Dezember 2013 am TÜPl Seetaleralpe mit der Ehrennadel in Bronze ausgezeichnet. Überreicht wurde diese vom Leiter des Referats Betreuung & Öffentlichkeitsarbeit, Obstlt Helmut Gekle, vom Referent Truppenbetreuung, Obstlt Siegfried Semmler, und vom TÜPL-Kommandanten, Obst Manfred Hofer. Die Schnürer Buam sind mit dieser Auszeichnung nun in einer Liga mit Prof. Frank Hoffmann, den Dornrosen, dem Kabarett Hüller und verN (Rising Girl, Uptown Monotones) die diese Auszeichnung ebenfalls erhalten haben. Einsame Spitzenreiter und bisher einzige Besitzer der Ehrennadel in Gold ist das Kabarett Gimpel vulgo Gloggi & Schicho die unglaubliche 20 Mal bei unseren Kontingent im Ausland zu Besuch waren.
Obst Hofer, OStv Fister, die Schnürer Buam, Obstlt Gekle und Obstlt Semmler bei der Ehrung.
Die Schnürer Buam servierten einige musikalischen Leckerbissen die natürlich beste Stimmung garantierten, eine Power Point Präsentation gab tiefe Einblicke in ihre letzte Betreuung im Libanon und das Team des TÜPl Seetaleralpe sorgte für eine perfekte Umsetzung des Verleihungsaktes. Ein würdiger Abend, der auch in den Medien sehr viel Anklang fand, endete schließlich mit einem würzigen Gulasch und einem feinen Stamperl Zirbenschnaps. Aber wie sollte es am Fuße des Zirbitzkogels auch anders sein?
Obstlt Helmut Gekle, S5 AUTINT
Foto: Thomas Zeiler
Stabschef zum Oberst befördert
Der stellvertretende Kommandant und Leiter der Stabsarbeit in der Auslandseinsatzbasis, Karl Wolf, wurde mit 1. Jänner 2014 zum Oberst befördert. Wolf versieht seit 26 Jahren in Götzendorf Dienst. Ausgemustert ist er zur Panzerpionierkompanie der ehemaligen 9. Panzergrenadierbrigade, nach deren Auflösung erfolgte die Verwendung als Ausbildungsleiter und Trainer im neu aufgestellten Kommando für Internationale Einsätze. Nach der Verlegung des Kommandos nach Graz und der Implementierung des Zentrum Einsatzvorbereitung in Götzendorf wurde Wolf erst Referatsleiter allgemeine Ausbildung ehe er 2005 auf den Posten des stellvertretenden Kommandanten und Leiter Stabsarbeit berufen wurde. Diese Funktion nimmt Wolf auch seit der Formierung der Auslandseinsatzbasis 2010 ein. International hat Wolf 94/95 bei UNFICYP, 97/98 bei der UNTSO in der Oberserver Group Lebanon, 99 bei ATHUM Alba, 04/05 bei EUFOR und 10/11 als Kommandant bei UNDOF gedient. Wolf ist verheiratet und Vater von einer Tochter und einem Sohn, der 2013 als Leutnant nach Bruckneudorf ausgemustert ist.
Obst Karl Wolf im Anflug zum Dienst
Sein größtes Hobby ist das Motorradfahren am liebsten abseits jeder Straße im unwegsamen Gelände. Und wenn das Motorrad dabei die bekannte Farbe Orange trägt, schlägt sein Hard-Enduro-Herz um einiges höher.
Obstlt Helmut Gekle, S5 AUTINT
Foto: privat
Roseggers Waldheimat
Es ist schon Tradition, dass im Dezember die Angehörigen der Auslandseinsatzbasis die Möglichkeit haben an einer Adventwanderung teilzunehmen.Am 17. Dezember 2013 ging es in Roseggers Waldheimat nach Krieglach. Der Begriff Waldheimat und der Name Peter Rosegger sind heute nahezu untrennbar miteinander verbunden. 1877 erschien Peter Roseggers gleichnamiges Buch, eine erste große Sammlung seiner Kindheits- und Jugenderinnerungen. Abgesehen vom großen Erfolg dieses Werkes, ergab sich mit diesem Elaborat ein weiterer ungeahnter Effekt: Rosegger machte damit seine engere Heimat im gesamten deutschen Sprachraum bekannt.
|
Ein wärmender Punsch belohnte den schweißtreibenden Anstieg zu Roseggers Waldheimat. |
Ein fordernder Anstieg zum Geburtshaus wurde für die Teilnehmer mit einem Glas Punsch belohnt, eine Führung durch das Anwesen der Roßeggers, gab Einblick in das harte Leben einer Bergbauernfamilie Ende des 19. Jahrhunderts. Da Peter Rosegger eher schwächlich war erlernte er den Beruf des Schneiders ehe sein Talent erkannt wurde und er sich literarisch betätigen konnte. Das scharfe ß ließ er genau so hinter sich wie seinen Beruf, mit dem runden s in seinem Namen wurde er zu Steiermarks größtem Heimatdichter.
Nach Einbruch der Dunkelheit ging es in einem Fackelmarsch zurück ins Tal, wo in Krieglach ein geselliges Beisammensein die Adventwanderung 2013 beendete.
Obstlt Helmut Gekle, S5 AUTINT
Foto: Vzlt Werner Wukoschitz
Buchpräsentation Künstler im Einsatz für den Frieden 2014
Subcategories
- Events
- Besuche
- Rotationen
- Truppenbetreuung
- KIE
- Kurse
-
4 PCE
4-PCE Veranstalter
Die vier Länder, die Teil des 4-PCE sind, arbeiten Hand in Hand, um den teilnehmenden Offizieren ein höchst effektives Training zu geben. Die jährliche stattfindenden Kurse in den Niederlanden, Deutschland, der Schweiz und Österreich, werden von Teilnehmer aus der ganzen Welt besucht.
Im Untermenü finden Sie detaillierte Informationen über die Ausbildungs-Zentren.