JoomlaTemplates.me by HostMonster Reviews

Klimawechsel – neues Libanon-Kontingent verabschiedet

Category: Events 2019
Published: Sunday, 24 November 2019

Am 22. November verabschiedete der Kommandant der Auslandseinsatzbasis, Obst Claus Amon, das 17. UNIFIL-Kontingent in der Wallenstein Kaserne in Götzendorf. Gemäß den Vorgaben im Rahmen des „Sparpakets“ fand auch diese Verabschiedung im kleinen Rahmen mit Flaggenparade und erweitertem Frühstück leider aber erneut ohne Ehrengäste und dem Einsatz der Garde statt.

 

 

Verabschiedung_AUTCON17_UNIFIL_Foto_Wukoschitz-4275
Verabschiedung_AUTCON17_UNIFIL_Foto_Wukoschitz-4282
Verabschiedung_AUTCON17_UNIFIL_Foto_Wukoschitz-4288
Verabschiedung_AUTCON17_UNIFIL_Foto_Wukoschitz-4292
Verabschiedung_AUTCON17_UNIFIL_Foto_Wukoschitz-4298

 


Insgesamt 78 Kontingentsangehörige, davon vier Frauen, werden sich einem Klimawechsel unterziehen und das winterliche europäische Klima mit dem milden Wintern im Nahen Osten tauschen. Niederösterreich hat mit 17 Soldaten diesmal die Nase vorne, dicht gefolgt von Wien mit 14 und der Steiermark mit 13. Aus dem Milizstand kommen 40 Kontingentsangehörige, 38 aus dem Aktivstand.
Wie auch bei den vorangegangenen Einsatzvorbereitungen wurde das Trainingsteam des AUTINT auch diesmal wieder tatkräftig von insgesamt zwölf anderen Verbänden und Dienststellen, etwa der HTS, dem JgB 33, dem PIB 3 oder der Militärpolizei sowie dienstzugeteilten Instruktoren mit Einsatzerfahrung, unterstützt. Ihnen sprach der Kommandant besonderen Dank aus, denn nur mit den Trainern aus dem eigenen Haus wäre die Durchführung einer derart aufwändigen Vorbereitung für den Einsatz im Dienste des Friedens im Libanon nicht möglich.
Nach dem Gruppenfoto vor dem Denkmal fand sich beim erweiterten Frühstück noch Zeit für einen regen Gedankenaustausch. In der letzten Novemberwoche verlegen die Soldatinnen und Soldaten in den Einsatzraum, wo sie auch Weihnachten verbringen werden. Wir wünschen ihnen allen viel Soldatenglück und eine gesunde Heimkehr in ihre Heimat Österreich!


Fotos: Vzlt Werner Wukoschitz

Kernöl in der Wüste

Category: Events 2019
Published: Wednesday, 13 November 2019

Während die großen Missionen des Österreichischen Bundesheeres im Libanon, in Bosnien-Herzegowina und dem Kosovo zur Weihnachtszeit Adventkränze und Christbäume aus der Heimat bekommen, ist dies für die kleineren Missionen in denen oftmals nur ein oder zwei Soldaten Dienst versehen aufgrund fehlender Versorgungsflüge nicht möglich.

 

 13a Packerl

 

Doch das Team der Betreuung & Öffentlichkeitsarbeit hat auch für diese Kameraden einen Weg gefunden Weihnachtsgrüße aus der Heimat zu schicken und so das vertraute Gefühl der stillsten Zeit des Jahres in Klimazonen zu bringen, in denen das Wort Schneefall ein Fremdwort ist. Bereits Mitte November machen sich Päckchen nach Mali, Georgien, Westafrika oder nach Afghanistan auf den Weg, um mit typisch österreichischen Köstlichkeiten für Freude zu sorgen.

Mannerschnitten, Lebkuchen, gebrannte Mandel und sogar ein kleines Fläschchen Kürbiskernöl nehmen den langen Weg in die zehn kleinen Missionen als Zeichen dafür auf sich, dass keine Soldatin und kein Soldat im Auslandseinsatz von der Heimat vergessen wird. Diese wissen den weihnachtlichen Gruß aus der Heimat auch entsprechend zu würdigen, denn das Team der Betreuung & Öffentlichkeitsarbeit erhält jedes Jahr rührende Dankesschreiben, in denen die Freude über dieses kleine aber emotional so wertvolle Geschenk zum Ausdruck gebracht wird.

… und jeder Einzelne ist einer zu viel!

Category: Events 2019
Published: Monday, 11 November 2019

Wenn die Herbstsonne bereits am frühen Nachmittag ihr Licht vergräbt wird es Zeit an die Verstorbenen zu denken, deren Licht ebenfalls erloschen ist. Für das AUTINT ist es eine Selbstverständlichkeit dies mehrmals jährlich zu tun, einerseits am 29. Mai, dem International Day of UN-Peacekeepers, und andererseits zu Allerheiligen und Allerseelen.

Am 5. November erfolgte beim Denkmal für die im Auslandseinsatz Verstorbenen in der Wallenstein Kaserne in Götzendorf eine Kranzniederlegung, am 8. November folgte dann der Gedenkgottesdienst in der Stiftskirche in Wien. 52 Soldaten sind bis dato nicht mehr lebend aus dem Auslandseinsatz in die Heimat zurückgekehrt. Bei über 120.000 Entsendungen eine scheinbar kleine Zahl, doch für deren Angehörige und Freunde ein unersetzbarer Verlust.

 

image0
image1
image1b1
image2
image2c
image3
image3b
image4
image8
image9

 

Auch der Kommandant der Streitkräfte, GenLt Mag. Franz Reißner, ging in seiner Rede auf diese Zahl ein und merkte an „... und jeder Einzelne von ihnen ist einer zu viel!“ Er versicherte den Angehörigen ihre Verstorbenen in ewiger Erinnerung zu halten. Man werde und kann ihrer nicht jeden Tag gedenken, doch es gibt eben jene speziellen Anlässe, an denen sie ihm Mittelpunkt unserer Erinnerung stehen. Und das wird sich auch in Zukunft nicht ändern.

Nach der Heiligen Messe erfolgte beim Totenbuch die Kranzniederlegung. Dem Kranz der Republik Österreich folgte GenLt Reißner und der Stabschef des AUTINT, Obst Karl Wolf, für die Vereinigung Österreichischer Peacekeeper nahm der 2. Vizepräsident, Vztl Othmar Wohlkönig, diese würdevolle Aufgabe wahr.

Beendet wurde die Gedenkmesse mit einem gemeinsamen Essen im Casino der Landesverteidigungsakademie bei dem noch zahlreiche Erinnerungen an die Verstorbenen ausgetauscht wurden. Beendet wurde die Gedenkmesse mit einem gemeinsamen Essen im Casino der Landesverteidigungsakademie bei dem noch zahlreiche Erinnerungen an die Verstorbenen ausgetauscht wurden.

Für das Organisationsteam der Auslandseinsatzbasis ist es jedes Jahr wieder eine sehr ehrenvolle Aufgabe die Gedenkmesse durchzuführen und so jenen zu gedenken, die bei der Rückkehr von ihrem Auslandseinsatz nicht das Glück hatten von freudigen Gesichtern empfangen zu werden sondern von den versteinerten Mienen der trauernden Angehörigen.

Fotos: Obstlt Helmut Gekle

Der Kernölplanet zu Gast in der Wallenstein Kaserne

Category: Events 2019
Published: Thursday, 10 October 2019

Am Mittwoch, 9. Oktober, fand in der Wallenstein Kaserne in Götzendorf die 28. Veranstaltung der Kulturreihe „Kunst im Einsatz“ statt. Dabei ist es dem Organisationsteam um Obstlt Helmut Gekle mit dem gebotenen Programm wieder gelungen das zahlreich erschienene Publikum restlos zu begeistern. Im Bestreben immer neue Ausdrucksformen der bildenden Kunst auf den Galeriewänden der Kaserne zu präsentieren wurde diesmal die Grazer Künstlerin Valentina Eberhardt zu einer Ausstellung eingeladen. Eberhardt absolvierte die Meisterklasse für Kunst und Malerei an der renommierten Grazer Ortweinschule und absolvierte im Anschluss daran ein Studium der Kunstgeschichte.

 

01_Valentina
02_Publikum
03_Amazonen
04_Publikum
05_Goodbye
06_Goodbye
07_BH
08__Gaeste
09_Gaeste
10_Team

 

Sie hat sich als Malutensil den Kugelschreiber auserkoren und dadurch ein Alleinstellungsmerkmal geschaffen. Ihre Werke sind von botanischer Lebensfreude geprägt, ein Lieblingsmotiv ist die Melone, die sie in zahlreichen Facetten auf ihren Werken in den Mittelpunkt des Schaffens stellt. Ihre Bilder haben bereits den Weg nach Amerika, genauer gesagt zu Charly Temmel nach Los Angeles gefunden, der sie in der Stadt der Engel promotet. „Wir sind stolz Valentina Eberhardts Werke erstmals in Niederösterreich ausstellen zu können und hoffen, damit erneut den Geschmack unseres Publikums getroffen zu haben“, so Obstlt Gekle. Beim Betrachten der Werke stellte sich für viele Kunstinteressierte eine bedeutende Frage: Wie viele Kugelschreiber verbraucht die Künstlerin eigentlich bei einem Bild? Die Antwort von Valentina Eberhardt fiel relativ knapp aus: „Eigentlich nur einen, da es sich um Qualitätsprodukte handelt!“

Mit den Kernölamazonen wurde ein echtes Kabarett-Highlight auf der Bühne geboten. Mit ihrem Frontalangriff auf das Zwerchfell des Publikums sorgten sie für Heiterkeit und beste Laune im berstend vollen Veranstaltungsaal. Natürlich bekam bei ihrem Auftritt so mancher Gast die Auswirkungen ihres kernigen Charmes am eigenen Leib zu spüren, sehr zur Erheiterung der übrigen Besucher. Auch der ehemalige Brucker Bezirkshauptmann, Dr. Martin Steinhauser, kann seit der Veranstaltung ein sehr lautes Lied davon singen.

Ihre rasante Mischung aus Wort, Musik und Spiel, ihr gekonnter Spagat zwischen Kabarett und Musiktheater begeisterte das Publikum restlos. Die Fusion der griechischen Kriegerin Caroline Athansiadis und dem steirischen Kampfgeist Gudrun Nikodem-Eichenhardt funktioniert auf der Bühne prächtig, sie ergänzen sich in ihrem Wortspiel blind und man kann froh sein, dass ihre Verschmelzung in Österreich zu den Kernölamazonen stattgefunden hat und nicht in Griechenland zur Olivenöl-Connection.

Egal ob ein hinreißendes Musicalmedley, eine männervernichtende Doppelconférence oder einfach ein animierender Mitmachsong zum Besten gegeben wurde, die Kernölamazonen punkteten mit absoluter Treffsicherheit. Gedankt wurde es ihnen vom Publikum, nach mehreren Zugaben, mit Standing Ovations.

Brucks ehemaliger Bezirkshauptmann Dr. Martin Steinhauser sowie sein Stellvertreter Mag. Wolfgang Merkatz ließen sich den Abend genauso wenig entgehen wie der Bürgermeister von Hof, Felix Medwenitsch, begleitet von Vizebürgermeisterin Karoline Gumpinger, Götzendorfs Vizebürgermeisterin Doris Görlich oder der Direktor von Schloss Esterhazy in Eisenstadt, Mag. Erwin Windisch. Im Publikum auch die Künstlerin Cleo Ruisz, die im Feber bei Kunst im Einsatz zu Gast sein wird. Sie wird am Valentinstag rote Rosen regnen lassen und mit ihren Bildern und Chansons von Hildegard Knef, Edith Piaf & Co das Publikum verzaubern.

Fotos: ÖBH Vzlt Werner Wukoschitz