JoomlaTemplates.me by HostMonster Reviews

14.Military Experts on Mission Course

Category: Events 2021
Published: Monday, 15 March 2021

Um am Fachteil eines Military Experts on Mission Course teilnehmen zu können, muss zuerst das Basis Modul absolviert werden. Dieses findet jeweils im Frühjahr, wie zurzeit, und im Herbst in Götzendorf statt und wird von der Lehrabteilung der Auslandseinsatzbasis durchgeführt. In diesem Kurs werden die Grundlagen für die vier Fachbereiche CIMIC, PSYOPS, FHumint und Liaison Coordination geschaffen. Besonderes Augenmerk wird dabei schon auf die Fähigkeiten Liasion (Zusammenarbeit, Verbindung) und Negotiation (Verhandlungen) sowie auch die Durchführung von Meetings gelegt.

 

 

2ndUNMEM_MilObs_FINEX-9334_mEDIA_02
2ndUNMEM_MilObs_FINEX-9334_mMedia_02
CIMIC
Media_01
PsyOps

 Fotos: Wukoschitz W./Bundesheer

 

Kursinhalt
Ebenso wird ein ausführlicher Einblick in die weiterführenden Fachbereiche gegeben und es finden bereits erste Unterrichte in der Gesprächsführung statt. Zum Kursinhalt gehören Themenkomplexe, die für die angehenden Military Experts in allen Einsatzräumen relevant sind. Ein Bereich davon ist „Human Trafficking“ (Menschenhandel), welcher von einer externen Vortragenden von der internationalen NGO End Child Prostituiton, Child Pornography & Trafficking of Childrin for Sexual Purposes (ECPAT) gehalten wird.
Ein weiterer einsatzraumübergreifender Kursinhalt ist „Dealing with Media“, wie verhalte ich mich korrekt gegenüber den Medien? Aber auch praktische Themen wie die Verwendung von GPS-Geräten für Patroullienfahrten oder der Einsatz von Sprachmittlern (Übersetzern) kommen nicht zu kurz.

 

Erste praktische Übungen
Teamweise wird in verschiedenen Meetings das Erlernte zur Anwendung gebracht. Von Treffen mit einem Bürgermeister, dem Chef der Feuerwehr oder dem Präsidenten des Jagdverbandes findet alles im fiktiven Einsatzraum MFOR statt. „Unter der Bezeichnung MFOR versteht man Mannersdorf Land Forces in Anlehnung an den echten Einsatzraum Kosovo, wo die Kosovo Force, KFOR, im Einsatz steht“ erklärt der Kurskommandant, Obstlt Peter Sattler. „Die Fähigkeit Meetings durchzuführen ist in allen vier Fachbereichen unbedingt notwendig und wird in der Folge intensiviert“, ergänzt sein Stellvertreter Hptm Alexander Raidl.

 

Kursteilnehmer und Ausbildungspersonal
Im Basic-Course befinden sich 14 Teilnehmer, davon sieben aktive und sieben aus der Miliz. Die Dienstgrade reichen dabei vom Wachtmeister bis zum Oberst. Es nehmen auch drei Soldatinnen am Kurs teil, wobei gehofft wird, dass sich diese Zahl bei den kommenden Kursen noch steigert.
Aufgrund der aktuellen Covid-Situation fehlen diesmal die internationalen Teilnehmer. „Es ist schade, dass wir keine Soldatinnen und Soldaten von anderen Nationen zu Gast haben, denn gerade die gelebte Internationalität zeichnet uns aus“, äußert Obstlt Sattler. Zu Gast sind in bewährter Weise aber wieder die Kameraden aus der Miliz. Die Lehrabteilung der Auslandseinsatzbasis ist auf diese externe Unterstützung der Miliz angewiesen, da zu wenig hauseigenes Personal zur Verfügung steht. Ehemalige Absolventen der Kurse, welche danach mehrfach im Einsatz waren, kommen als Ausbildner zurück und geben ihr erworbenes Wissen an die Kursteilnehme weiter.

 

COVID-19 Maßnahmen
Am ersten Kurstag wurde ein Antigen-Schnelltest sowie ein PCR-Test für alle Kursteilnehmer und für das Ausbildungspersonal durchgeführt. Ebenso sind die Teilnehmer nachweislich über die aktuell gültigen Präventivmaßnahmen, wie zum Beispiel das Tragen von FFP2 Masken, oder ein Plexiglasschutz bei den praktischen Gesprächsübungen belehrt worden. Auch die Möglichkeit des wöchentlichen Schnelltests wird von allen Teilnehmern regelmäßig genützt. Dadurch ist die höchst mögliche Sicherheit verbunden mit der geringsten Ansteckungsgefahr gegeben.

 

Kursreihe für die 4 Fachbereiche (2 Wochen außer FHT)


1. Modul Liason Coordination Cooperation (LCC)
Im Kosovo kommen Liason Monitoring Teams (LMT), in Bosnien-Herzegowina Liasion Observation Teams (LOT) zum Einsatz. Kursort: Götzendorf
2. Modul FHUMINT (vier Wochen): Gesprächsaufklärung. Kursort: Götzendorf
3. Modul CIMIC – Zivil-militärische-Zusammenarbeit. Kursort: Graz
4. Modul PSYOPS: psychologische Operationen. Kursort: Graz

 

Abschlussübung
Nach Ablauf des Basis-Course sowie der jeweiligen Fachausbildung findet in jedem Bereich eine viertägige Übung, die sogenannte Final-Exercise statt. Diese Übung dient zur Überprüfung der erworbenen Fähigkeiten der Kursteilnehmer, um schlussendlich als Militärexperte in einer Mission eingesetzt werden zu können.
Militärbeobachter vs. Militärexperte
„Für die Ausbildung zum Militärbeobachter, der ja auch ein Militärexperte ist, wird der Baisiskurs nicht benötigt“, erklärt Obstlt Sattler. Grund dafür ist, dass diesen Kurs nur Offiziere absolvieren können, welche bereits einen Auslandseinsatz erfolgreich hinter sich gebracht haben. Alle Informationen zu den Kursen sowie den Course Guide findet man aktuell unter: www.autint.at

Lt Sarah König
Fotos: ÖBH/Auslandseinsatzbasis_2019

Aller guten Dinge sind drei!

Category: Events 2021
Published: Wednesday, 27 January 2021

Bereits zum dritten Mal wurde eine Angelobung in der Wallenstein Kaserne durchgeführt. Geschuldet ist dies einem unsichtbaren Feind namens Covid-19, der seit fast einem Jahr sämtliche öffentliche Veranstaltungen erfolgreich verhindert. Auch wenn die Angelobung ohne Ehrengäste, Militärmusik und großem Zapfenstreich durchgeführt wurde, bot sie mit einem Gesamtantreten aller Bediensteten der Wallenstein Kaserne und einer Flaggenparade einen würdigen Rahmen für die jungen Kameraden.

 

AO2I7302Angelobung_ET_I_2021210127_net
AO2I7312Angelobung_ET_I_2021210127_net
AO2I7314Angelobung_ET_I_2021210127_net
AO2I7318Angelobung_ET_I_2021210127_net
AO2I7322Angelobung_ET_I_2021210127_net
AO2I7328Angelobung_ET_I_2021210127_net
AO2I7333Angelobung_ET_I_2021210127_net
AO2I7337Angelobung_ET_I_2021210127_net
AO2I7349Angelobung_ET_I_2021210127_net
AO2I7350Angelobung_ET_I_2021210127_net
AO2I7353Angelobung_ET_I_2021210127_net
AO2I7354Angelobung_ET_I_2021210127_net
AO2I7355Angelobung_ET_I_2021210127_net
AO2I7357Angelobung_ET_I_2021210127_net
AO2I7364Angelobung_ET_I_2021210127_net
AO2I7365Angelobung_ET_I_2021210127_net
AO2I7371Angelobung_ET_I_2021210127_net
AO2I7375Angelobung_ET_I_2021210127_net
AO2I7429Angelobung_ET_I_2021210127_net
AO2I7437Angelobung_ET_I_2021210127_net
AO2I7450Angelobung_ET_I_2021210127_net

 Fotos: Wukoschitz W./Bundesheer

 

Der Kommandant der Auslandseinsatzbasis, Obst Claus Amon, sprach in seiner Rede die besonderen Herausforderungen für das Österreichische Bundesheer in dieser Krise an. Soldatinnen und Soldaten sind überall dort eingesprungen und haben geholfen, wo andere nicht mehr konnten. Sie mussten neben ihren regulären Aufgaben Covid-Assistenzleistungen an der Grenze und in Bezirkshauptmannschaften wahrnehmen, Teststraßen betreiben, öffentliche Ämter, Schulen und Fabriken desinfizieren, bei der Versorgung der Bevölkerung Unterstützungsleistungen erbringen und sogar ein Pflegeheim übernehmen.

Amon betonte, dass all diese Leistungen ohne Rekruten nicht möglich wären. Sie leisten in einer der schwersten Krisen unseres Landes wertvolle Hilfe und sie können diese Hilfe sogar mit einem drei Monate verlängerten Grundwehrdienst noch effizienter gestalten.

Das Österreichische Bundesheer hat seit Ausbruch der Covid-Krise einen wesentlichen Imagewandel erfahren, denn es wurde vom eher wenig beachteten Tool zur militärischen Landesverteidigung zur Vorzeigeinstitution in Bezug auf Flexibilität, Know-How, Organisationsvermögen und Einsatzbereitschaft.

Doch diese Krise war nicht die einzige, die zu einer Bewährungsprobe für unser Militär wurde. Bereits ein Jahr nach Aufstellung des Österreichischen Bundesheeres kam es in unserem Nachbarland Ungarn zu einem Volksaufstand mit dem Ziel einen neutralen Staat zu gründen und die kommunistische Regierung zu stürzen. Die Sowjetunion, die durch das Ausscheren Ungarns aus dem kommunistischen System eine Destabilisierung ihres gesamten Satellitensystems befürchtete, schlug diesen Volksaufstand kurzerhand nieder.

Die Unruhen in Ungarn trafen das erst im Aufbau befindliche Österreichische Bundesheer vollkommen unvorbereitet. Bereits einen Tag nach Ausbruch der Unruhen in Budapest am 23. Oktober verlegten die ersten Einheiten des Bundesheeres an die Grenze. Da nicht ausreichend Kaderpersonal zur Verfügung stand, wurden die Einheiten durch Grundwehrdiener aufgefüllt, die erst wenige Tage zuvor eingerückt waren.

Elf Jahre später, 1967, kam es in der Tschechoslowakei - dem heutigen Tschechien und der Slowakei - zum Versuch der Errichtung eines "Kommunismus mit menschlichem Antlitz", was für die Bevölkerung des Landes vor allem die Möglichkeit zu Reisen auch ins nichtkommunistische Ausland und eine Freiheit der Presse brachte. Allerdings nur so lange bis russische Truppen einmarschierten und den „Prager Frühling“ beendeten. Und wieder musste das Militär zur Sicherung der Staatsgrenzen ausrücken. In den frühen Morgenstunden des 21. August 1968 wurden daher drei Brigaden des Bundesheeres alarmiert, die wenige Stunden später ihre Einsatzbereitschaft meldeten und die Grenzsicherung übernahmen.

Doch auch in jüngster Vergangenheit gab es kritische Situation, die den Einsatz des Militärs erforderten. Für die jungen Kameraden vielleicht am besten in Erinnerung die sogenannte „Jugoslawienkrise“, die ebenfalls zu einem Einsatz an der Grenze führte.

Am 28. Juni 1991 kam es zu Gefechten im Raum Spielfeld, Bleiburg, Bad Radkersburg und Unterdrauburg, Österreichischen Soldaten wurden in den Grenzraum zur militärischen Landesverteidigung verlegt. 3500 Soldaten standen zu Beginn im Einsatz, der Höchststand von 7500 Mann wurde am 3. Juli 1991 erreicht. Wegen der Verlagerung der Kämpfe nach Kroatien wurden die eingesetzten Verbände am 24. Juli wieder in ihre Heimatgarnisonen zurückbeordert.

Mit der Flüchtlingskrise 2015 und dem Auftreten des Corona-Virus stand das Österreichische Bundesheer mit einem Male vor völlig neuen Aufgaben. Aufgrund der vorhandenen Tugenden, der ausgezeichneten Ausbildung und der Flexibilität verbunden mit einem einzigartigen Organisationsvermögen wurden und werden diese Herausforderungen zum Wohle Österreichs gemeistert. Immer mit dabei die Präsenzdiener, deren Grundwehrdienstzeit zum Teil sogar verlängert wurde

Mit dem abgelegten Treueeid wurden die Rekruten nun zum vollwertigen Mitglied der Auslandseinsatzbasis. Dies wurde im Anschluss an die Angelobung auch durch die Übergabe der Badges besiegelt.

Oh Tannenbaum!

Category: Events 2020
Published: Friday, 11 December 2020

Wenn die Adventzeit ins Haus steht, wird es für das Team der Betreuung und Öffentlichkeitsarbeit Zeit nach Hilmanger bei Maria Taferl zu Christbaumbauer Willi Greßl aufzubrechen.

19e Christbaumkultur

Rege Gespräche in der Christbaumkultur

 

Seit bereits 21 Jahren versorgt Greßl die Auslandsmissionen des Österreichischen Bundesheeres mit Adventkränzen und frisch geschnittenen Christbäumen aus dem Waldviertel. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums im Vorjahr gab es diese sogar geschenkt. Dafür nochmals ein herzliches Dankeschön!

19a Oeset

Verladung der Christbäume für die Auslandsmissionen

 


Auch heuer standen wieder wohlduftende Nordmanntannen abholbereit in der Christbaumkultur, um zu unseren Soldatinnen und Soldaten in den Libanon, in den Kosovo und nach Bosnien-Herzegowina gebracht zu werden. Für die Kraftfahrer der Auslandseinsatzbasis stand dabei eine längere Fahrtstrecke ins Haus, denn die Verladung für das UNIFIL-Kontingent erfolgt in Linz, für KFOR und EUFOR in Graz.

19b Christbume

Die frisch geschnittenen Christbäume


Wie in den Jahren zuvor ließen es sich die regionalen Zeitungen auch heuer nicht nehmen, über die Reise der Christbäume zu den österreichischen Soldatinnen und Soldaten in den Auslandsmissionen zu berichten.

Selbst Bauernbunddirektor Paul Nemecek schaute bei der Verladung vorbei, um einerseits die herrlich gewachsenen Tannen zu begutachten und andererseits allen im Ausland eingesetzten Österreicherinnen und Österreichern frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr zu wünschen.

19d Nemecekt

Willi Greßl, Obstlt Helmut Gekle und Bauernbunddirektor Paul Nemecek

Geadelt wurde die Abholung der Weihnachtsgrüße aus der Heimat durch die Anwesenheit von Christbaumkönigin Jennifer.

19c Team

Willi Greßl, Obstlt Helmut Gekle, Christbaumkönigin Jennifer mit Ehemann, Bauernbunddirektor Paul Nemecek und Willi Greßl jun. (v.l.)

10 Jahre AUTINT

Category: Events 2020
Published: Wednesday, 02 December 2020

Der 1. Dezember 2010 war nur ein kleiner Datums-Schritt für die Menschheit aber ein sehr großer Kalender-Sprung für die Bediensteten in der Wallenstein und der Belgier Kaserne.
Aus dem Zentrum Einsatzvorbereitung und dem Zentrum Internationale Kooperation wurde an diesem Tag die Auslandseinsatzbasis (International: Austrian Armed Forces International Centre/AUTINT) mit dem Kommando in Götzendorf und 2 Abteilungen und einem Dienstbetreib in Graz.

Verabschiedung AUTCON UNDOFUNIFIL 20121116 120217 2

 

Sechs Jahre hat es gedauert, bis die mit 2004 begonnene Bundesheerreform 2010 auch in Götzendorf angekommen ist. Sechs Jahre in denen das Bundesheer radikal reformiert wurde. Die Mobilmachungsstärke wurde von 110.000 auf 55.000 Soldatinnen und Soldaten halbiert, die Brigaden von 5 auf 4 reduziert, 18 kleine Verbänden wurden aufgelöst und es war geplant 40% der Liegenschaften zu verkaufen.

877B2233

 

Während Dr. Heinz Fischer zum zweiten Mal Bundespräsident wurde, Apple das IPad auf den Markt brachte und der VW Polo zum Auto des Jahres gekürt wurde, beschnupperten sich die sogenannten „Götzendorfer-“ und „Grazer-Teile“ zum ersten Mal. Erfolgte dies beim offiziellen Festakt am Antreteplatz noch ziemlich förmlich, so änderte sich dies schlagartig bei der anschließenden legendären Weihnachtsfeier in der Kulturhalle in Hof, wo neben dem ausgezeichneten Buffet die Real Holy Boys die Stimmung ordentlich anheizten und so das gegenseitige Kennenlernen wesentlich erleichterten.

Ein neues Team, das überhaupt nicht auf Lady Gagas Nummer 1 Hit des Jahres „Bad Romance“ reflektierte,-sondern sofort nach dem Motto „Together we are strong“ amtierte wurde somit geboren. Mit den Abteilungen Zivil-Militärische-Zusammenarbeit und Psychologische Operationen in Graz haben wir genau jene Teile dazubekommen, die uns auf internationaler Ebene zu einem wichtigen Key-Player machen. Eine Dekade wurde nun innovativ, friktionsfrei und harmonisch zusammengearbeitet und darauf können alle Bediensteten mit Recht stolz sein.

201120AO2I7077Verabschiedung UNIFIL net

 

Vor zehn Jahren wurde vom damaligen Kommandanten der Streitkräfte, GenLt Günter Höfler, die Fahne und damit das Kommando über diesen neuen Verband an Obst Claus Amon MSD übergeben. Seit damals ist nicht nur viel Munition am Truppenübungsplatz in Bruckneudorf verschossen worden, sondern auch viel Planungs- Übungs- und Policy-Arbeit geleistet worden.

Von den Bediensteten des AUTINT wurde die internationale Vernetzungsarbeit vorangetrieben und die Einsatzvorbereitung sowie die nationalen und internationalen Kurse auf ein Topniveau gehoben. Im Verbund mit Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden ist das AUTINT im Rahmen von 4PCE zu einem Schwergewicht bei der Standardisierung und Harmonisierung internationaler Ausbildungen geworden. Der Ruf als „DIE Drehscheibe der Auslandseinsätze“ wurde während der vergangenen Jahre hart erarbeitet und ist nun zu einem Markenzeichen geworden.

Man könnte fast sagen, die Auslandseinsatzbasis hat für ihre kompetente und hochqualifizierte Arbeit den Oscar für internationale Einsätze verliehen bekommen. Einen solchen erhielt übrigens im AUTINT Gründungsjahr ein Österreicher. Christoph Waltz konnte für die beste Nebenrolle in „Inglourious Basterds“ diesen begehrten Preis in Empfang nehmen. Man sieht, er spielt auf einer Ebene mit dem AUTINT!

Ein schöner Spruch sagt: „Mühsam nährt sich das Eichhörnchen! Für Spanien war es ein mühsamer Weg, um 2010 erstmals Fußballweltmeister zu werden, für die Auslandseinsatzbasis war es genau so mühsam eine zeitgemäße Kraftkammer zu bekommen. Doch mit Geduld und Ausdauer ist es gelungen, es folgte eine Sauna und etliche Blöcke konnten zum Wohl unserer Bediensteten, der Rekruten und der Rotanten saniert werden.

Gdo u Graz

 

Zehn Jahre ist die Auslandeinsatzbasis von Reformen verschont geblieben und wie es ausschaut, wird es auch zukünftig so bleiben. Fast ein kleines Wunder! Wir haben das Streitkräfteführungskommando und das Kommando Landstreitkräfte überlebt und werden nun vom Kommando Streitkräfte direkt geführt. Umgliederungen, die spurlos an uns vorübergegangen sind. Das alles spricht für das AUTINT als Verband und als Team bzw. für die ausgezeichnete Arbeit die Tag für Tag verrichtet wird.

Zeit zum Verschnaufen und Konsolidieren blieb dem AUTINT nach der Aufstellung 2010 kaum. Bereits 2011 wurde das erste Kontingent in den Libanon entsandt, zwei Jahre später wurde der Abzug vom Golan hautnah miterlebt, die Rückkehr auf den afrikanischen Kontinent wurde mitgestaltet und die Ausbildung der Monitore für die Ukraine wurde von der OSCE an das AUTINT übertragen.

OSCE 2018 08 17 2452OSCE net2

 

Das AUINT durfte in den letzten zehn Jahren zahlreiche hochrangige Besuche in Götzendorf begrüßen, Die ehemalige deutsche Verteidigungsministerin und jetzige Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, war genauso zu Gast wie der Generalsekretär der OSCE, Botschafter Thomas Greminger, Generalstabschefs aus aller Herrn Länder, hochrangige nationale und internationale Delegationen, Abordnungen verschiedenster Verbände und selbstverständlich auch unsere Minister, die stets mit den besten Eindrücken versehen, unsere Kaserne wieder verließen.

Einzig Niederösterreichs ehemaliger Landeshauptmann hat es nie geschafft, die Drehscheibe der Auslandseinsätze zu besuchen. Aber wir hoffen, dass vielleicht seiner Nachfolgerin dieses Unterfangen gelingen wird.

Dass sich die Auslandseinsatzbasis dabei stets von der besten Seite zeigen konnte und bei den Besuchern einen äußerst positiven Eindruck hinterließ, spricht wieder für die Qualität des Personals.

s13 moc Blue Flag

 

Blickt man zurück, so muss man auch an viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter denken, die ein Stück des Weges mitgegangen sind. Viele von ihnen sind jetzt an anderen Dienststellen im Einsatz, etliche genießen den wohlverdienten Ruhestand und wiederum andere sind uns vorausgegangen. Ihnen werden wir stets in Würde gedenken.

Subcategories