Willkommen
Welcome
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Seit November 2011 beteiligt sich das Österreichische Bundesheer an den United Nations Interim Forces in Lebanon (UNIFIL). Hauptaufgabe des österreichischen Kontingents sind der Transport von Ausrüstung und Personal, das Bergen und Instandsetzen beschädigter UNIFIL-Fahrzeuge, das Versorgen der UN-Truppe mit Treibstoff, das Betreiben der Camp-Feuerwehr im Hauptquartier und die Unterstützung bei der Lagerhaltung. Rund 180 österreichische Soldatinnen und Soldaten stehen dafür bei der "Multi Role Logistics Unit" im Einsatz.
Foto: OStv Claus Schrabauer
Seit Beginn dieser Mission zeichnet die Auslandseinsatzbasis für die Einsatzvorbereitung des Kontingents verantwortlich. Mit der 13. Kalenderwoche haben die sieben Soldatinnen und die 86 Soldaten des 20. Kontingents mit ihrer Ausbildung begonnen. Diese erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Waffen- und Fachschulen und hat zum Ziel, alle Kontingentsangehörigen auf ein einheitliches militärisches Level zu bringen und bestens auf den Einsatz im Libanon vorzubereiten. Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen dabei neben dem Konvoi-Training, die Verhandlungsführung bei Demonstrationen, die Counter Improvised Explosive Device (C-IED), das Verhalten bei einem Verkehrsunfall und die erweiterte Selbst- und Kameradenhilfe.
Fotos: OStv Michael Smrt
Überprüft wird das Erreichen der Ausbildungsziele bei der sogenannten Final Exercise, bei der alle Elemente Hand in Hand zusammenarbeiten und unter einsatznahen Bedingungen ihr erlerntes Können unter Beweis stellen müssen. Damit die Einsatzszenarien möglichst realitätsnah geübt werden, kommen neben 17 Instruktoren auch 46 Roleplayer zum Einsatz. Für die Konvoi-Fahrten stehen vier Großraumbusse, vier Hakenladesysteme, vier LKW, sechs Mitsubishi L200 und ein VW Golf zur Verfügung. Ziel der Final Exercise ist die Meldung der „Operational Readiness“ des 20. Kontingents an die Streitkräfte. Das bedeutet bestens ausgebildete und ausgerüstete Soldatinnen und Soldaten in den Einsatzraum zu schicken, die mögliche Gefahren und Bedrohungen durch antrainierte Techniken lösungsorientiert bewältigen können.
Fotos: OStv Michael Smrt
Nach der offiziellen Verabschiedung muss sich das Kontingent, welches aus 30 Angehörigen des Aktivstandes, 17 Milizionären und 49 Soldaten einer Kaderpräsenzeinheit besteht, noch in eine einwöchige Heimisolation begeben, ehe in der 22. Kalenderwoche der Abflug in den Einsatzraum ansteht. Selbstverständlich wurde die gesamte Einsatzvorbereitung unter strengen COVID-Auflagen durchgeführt, sodass es gelungen ist, keinen einzigen positiven Fall verzeichnen zu müssen.
Fotos: OStv Michael Smrt
Am Mittwoch, 12. Mai, fand sich der Chef des Generalstabs, General Mag. Robert Brieger, zu einer Truppendienstaufsicht in der Auslandseinsatzbasis ein. Pünktlich um 08.35 Uhr erfolgte die Meldung durch die Ehrenwache statt. Im Anschluss daran fand durch den Kommandanten AUTINT, Obst Claus Amon, eine allgemeine Einweisung in die Aufgaben der Drehscheibe der Auslandseinsätze statt. Kurz wurden dabei auch die besonderen Herausforderungen, denen sich die Bediensteten bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und Aufträge vor allem in Bezug auf die COVID-Pandemie stellen müssen, angesprochen. Aufgrund der peniblen Sicherheitsvorkehrungen und der ausgezeichneten Kaderdisziplin konnten bis dato sämtliche Vorhaben ohne Zwischenfälle durchgeführt und somit auch die Rotationen aller Auslandskontingente sichergestellt werden.
Da das Hauptinteresse des höchsten Offiziers des Österreichischen Bundesheeres der Einsatzvorbereitung des UNIFIL-Kontingents galt, gab Obst Sandor Galavics (Kommandant Lehrabteilung) zuerst eine theoretische Übersicht in die Ausbildungsplanung, ehe es auf den Gefechtsübungsplatz Götzendorf zum Besuch von zwei Ausbildungsstationen ging.
Gemäß Dienstplan konnte General Brieger die Station „Demonstration“ und die C-IED (Counter Improvised Explosive Device) Ausbildung besichtigen. Der Einsatz von rund 40 Role Playern und von Sprengmitteln zeigte eindrucksvoll die einsatznahe Vorbereitung des Kontigents, welches sich derzeit noch in der Anlernphase befindet. Mit 17. Mai geht es dann in die Final Exercise (FinEx), bei der alle angelernten Techniken dann wie am Schnürchen klappen sollten, damit dem Kommando Streitkräfte das Ausbildungsende und die Einsatzbereitschaft des Kontingents gemeldet und die Verabschiedung durchgeführt werden kann.
Im abschließenden Debriefing betonte General Brieger seinen hervorragenden Eindruck von der Einsatzvorbereitung. „Es freut mich zu sehen, mit welchem Aufwand die Vorbereitung unserer Auslandskontingente betrieben wird. Dies spiegelt sich auch in der ausgezeichneten Reputation, die wir international genießen, wider. Und darauf können wir zurecht stolz sein.“
Schwerpunkt der Auslandseinsätze wird weiterhin der Westbalkan bleiben, allerdings rückt auch der afrikanische Kontinent vermehrt in den Blickpunkt des Geschehens, um mit Hilfe vor Ort Migrationsströme zu unterbinden.
Nach dem Eintrag ins Gästebuch und der Übergabe eines Erinnerungsgeschenks beendete der Chef des Generalstabs seine Dienstaufsicht in der Wüstengarnison.
Fotos: OStv Michael Smrt
Meetings, Verhandlungen & Informationsgewinnung
Der zweiwöchige Liaison Coordination Cooperation Course (LCC) ist einer von vier Fachteilen, der unmittelbar im Anschluss an den Military Expert on Mission Course (Basis Kurs) stattfindet. Das Ziel dieses Kurses ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestmöglich auf einen Einsatz im Bereich eines Liaison Observation Teams bei EUFOR in Bosnien-Herzegowina (LOT) oder in einem Liaison Monitoring Team im Kosovo (LMT) vorzubereiten, um die herausfordernden Aufgaben als LOT/LMT Offizier/Unteroffizier wahrzunehmen. Neben dem B2-Heeresführerschein sind auch gute Englischkenntnisse der Teilnehmer in Wort und Schrift gefordert.
„Da im Einsatzraum in einem internationalen Umfeld gearbeitet wird, wird darauf geachtet, dass sogar in den Pausen die englische Sprache verwendet wird. Das ist auch notwendig, wenn wir Soldatinnen und Soldaten aus anderen Nationen beim Kurs zu Gast haben. Leider wird die Ausbildung aufgrund der COVID-Krise derzeit nur rein national durchgeführt“, erläutert der Kurskommandant, Obstlt Peter Sattler. „Im Gegensatz zum Militärbeobachter-Kurs, wo nur Offiziere teilnehmen dürfen, können beim LCC-Kurs auch Unteroffiziere teilnehmen“, ergänzt sein Stellvertreter, Hptm Alexander Raidl.
Ausland & Inland
Vom aktuellen Kurs, welcher zwei weibliche und sechs männliche Teilnehmer umfasst, muss sich ein Offizier bereits heuer im September in einem LOT-Haus in Bosnien-Herzegowina bewähren. Abgesehen von der Vorbereitung auf einen LOT oder LMT Einsatz, bringt der Kurs auch wesentliche Vorteile im Inland. Eines der Schwergewichte liegt bei der Verhandlungsführung, es finden praktische Gesprächsübungen statt, wo die verschiedenen Phasen eines Meetings erlernt werden. Beispielsweise wie man eine Verhandlung führt, sich darauf vorbereitet und im Anschluss die jeweiligen Reporte dazu verfasst, welche im Einsatz an das jeweilige Hauptquartier (Headquater) geschickt werden. Diese Fähigkeiten, genauso wie das Erlernen vom Deuten der Körpersprache, sind auch im täglichen Dienstbetrieb sowie im privaten Umfeld von großem Vorteil.
Meetings und Walk Ins
Im Einsatz finden fast täglich geplante Meetings statt und falls nicht, werden Gespräche direkt mit der Bevölkerung geführt. Ebenso ist es nicht unüblich, dass die Bevölkerung in Form von so genannten „Walk Ins“ direkt das jeweilige LOT-Haus besucht, um Kontakt mit den Soldatinnen und Soldaten aufzunehmen und Probleme vorzubringen. Hauptaufgabe eines LOT/LMT-Teams ist der permanente Kontakt zur Bevölkerung, die Stimmungslage einzufangen und so dem Teamkommandanten laufend ein Bild über die aktuelle Situation abzuliefern. Alle Erkenntnisse werden dann im Zuge der täglichen Reports (Berichtslegung) dem Headquater vorgelegt. Dieses erlangt durch die eingehenden Meldungen ein Gesamtlagebild des Einsatzraumes.
„Die Teams leben inmitten der Bevölkerung, sie gehen einkaufen, Kaffee trinken und essen in Uniform, um für die Bevölkerung erkennbar zu sein.“, erläutert Obstlt Sattler. In Bosnien-Herzegowina befinden sich insgesamt 17 LOT-Häuser. Neben Österreich, welches LOT-Häuser in Tuzla, Brcko sowie Bratunac betreibt, befinden sich auch andere Nationen wie Schweiz, Polen und die Türkei im Einsatzraum.
Die Besatzung eines LOT-Hauses besteht üblicherweise aus acht Personen, vier Offiziere und vier Unteroffiziere. Ein Offizier, der so genannte Teamkommandant, ist für das LOT-Haus verantwortlich. Ihm zur Seite gestellt ist ein Unteroffizier. Die weiteren Teams bestehen ebenfalls aus einem Offizier und einem Unteroffizier. In dieser Einteilung fahren die Teams auch zu Meetings oder auf Patrouillen.
FINEX – viertägige Abschlussübung
In der so genannten Final Exercise (FINEX) wird versucht, das Gelernte bestmöglich zur Anwendung zu bringen und das tägliche Arbeiten in einem LOT-Haus realistisch darzustellen. Bei der aktuellen Abschlussübung haben exakt acht Personen teilgenommen, wodurch das „Haus“ ideal abgebildet werden konnte. Die viertägige Übung beginnt mit einem Request for Information (RFI). Darunter versteht man einen Informationsbedarf, welchen das Hauptquartier vom LOT-Hausteam zu speziellen Themen einfordert.
In der FINEX wird täglich ein neuer RFI behandelt, der Übungsbogen spannt sich dabei von einem Drogenproblem im eigenen Zuständigkeitsbereich bis hin zum Menschenhandel. Darauf aufbauend müssen die Teams entsprechende Meetings planen und durchführen, bis sich das Lagebild vervollständigt. Meetings werden beispielsweise mit dem im Einsatzraum verantwortlichen Polizeikommandanten, Bürgermeister oder diversen NGOs geführt. Im täglichen Übungslagebericht, dem Liaison Report, wird durch die Trainer überprüft, ob tatsächlich die gesamte Information durch die Kursteilnehmer in Erfahrung gebracht werden konnte.
„Es zieht sich ein roter Faden von Anfang bis zum Schluss der Übung und spiegelt die Realität des Einsatzraumes wider. Aufgrund der positiven Rückmeldungen der Kursteilnehmer ist es uns offenbar sehr gut gelungen, das realistisch darzustellen“, freut sich Obstlt Sattler.
Im Einsatzraum
Bevor man an einem Einsatz teilnehmen kann, muss noch eine dreiwöchige Einsatzvorbereitung in Götzendorf abgeschlossen werden. Diese besteht aus allgemeinen Teilen wie Administration, Scharfschießen, Mine-Awareness Training und einer Fachausbildung. Dabei wird konkret auf den jeweiligen Einsatzraum eingegangen, um die aktuelle Lage kennen zu lernen sowie Einblick in die Einzelheiten des Meldewesens/Meldesystems zu bekommen.
Im Einsatz selbst wird mit Sprachmittlern oder Übersetzern gearbeitet. Diese sind zivil rekrutierte Personen aus der lokalen Bevölkerung, welche nach eingehenden Sicherheitsüberprüfungen die Teams zu Meetings oder auf Patrouillen begleiten, da in den Einsatzräumen die Bevölkerung kaum englisch spricht. Die Sprachmittler sind eine sehr wertvolle Unterstützung, da sie auch täglich eine Analyse der lokalen Medien durchführen, und so für das aktuelle Lagebild eine wichtige Arbeit leisten.
Nach einem mindestens sechsmonatigen Einsatz ist es gerne gesehen, als Trainer im LCC-Modul zu unterrichten. Die Lehrabteilung der Auslandseinsatzbasis ist auf diese externe Unterstützung sowohl beim LCC Fachteil als auch beim Militärbeobachter Kurs angewiesen. Aktuelle Eindrücke aus den verschiedensten Einsatzräumen der externen Trainer sowie die Expertise der Lehrabteilung ergeben schlussendlich die ideale Kombination für einen erfolgreichen Kurs.
Vorbereitung, Herausforderungen
Eine der größten Herausforderung für die Teilnehmer, welche aus den unterschiedlichsten Bereichen des Bundesheeres kommen, ist das Umschalten/Umdenken vom klassischen Soldaten, welcher mit Bewaffnung und Ausrüstung in den Einsatz geht, auf das „Diplomatische“: Meetings durchführen, Walk Ins abhalten und mit der Bevölkerung zu sprechen und so Informationen zu gewinnen.
Jeweils im Frühjahr und im Herbst, anschließend an den Basic Kurs, findet das LCC -Modul statt. Obstlt Peter Sattler und sein Trainerteam hoffen auch beim nächsten Kurs auf eine rege Teilnahme mit zahlreichen Absolventen, um auch weiterhin die erfolgreiche Arbeit der LOT/LMT Teams in unseren Einsatzgebieten durchführen zu können.
Infos: www.autint.at (Course Guide)
Lt Sarah König
Ref MassMe AUTINT
Fotos: Vzlt Werner Wukoschitz
Graz, März 2021 – Im Rahmen der internationalen Ausbildungskooperation unterstützt die Abteilung Civil-Military Cooperation (CIMIC) der Auslandseinsatzbasis (AuslEBa) in Graz immer wieder internationale Kurse durch die Abstellung von Ausbildungspersonal zu verschiedenen Ausbildungseinrichtungen bzw. Institutionen im Ausland. Aufgrund der Tatsache, dass seit letztem Jahr kaum internationale Ausbildungen „vor Ort“ möglich sind, haben einige Organisationen, wie die Vereinten Nationen und die NATO, bereits 2020 begonnen, Veranstaltungen online durchzuführen.
Nachdem die technischen Voraussetzungen geschaffen wurden, ist es seit Ende letzten Jahres in der AuslEBa Graz möglich, diese Ausbildungsvorhaben auch online zu unterstützen. So konnte Personal der Abteilung CIMIC bisher einen wichtigen Beitrag im Zuge von Kursen des „CIMIC Centre of Excellence” (CCOE) in den Niederlanden (NATO CIMIC Liaison Course), der “Multinational CIMIC Group” (MNCG) in Italien (CIMIC Liaison Course) sowie des Büros der Vereinten Nationen zur Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (UN-OCHA) in der Schweiz (UN Humanitarian Civil-Military Coordination Course) leisten. Ebenso wertvoll war und ist es für die Instruktoren und Coaches, Erfahrungen im Bereich der Online-Zusammenarbeit zu sammeln. „Für mich war es eine neue Herausforderung und ebenso interessante Erfahrung, Unterrichte vor dem Bildschirm und nicht im Lehrsaal zu präsentieren. Bei allen technischen Möglichkeiten fehlt doch der direkte Kontakt und das unmittelbare Feedback der Teilnehmer. Vor allem das praktische Arbeiten innerhalb der Gruppe war anfangs ungewohnt“, so OStv Robert Stessl, als Instruktor und Gruppen-Coach im „Online-Einsatz“.
OStv Robert Stessl, Abt CIMIC/AuslEBa
4-PCE Veranstalter
Die vier Länder, die Teil des 4-PCE sind, arbeiten Hand in Hand, um den teilnehmenden Offizieren ein höchst effektives Training zu geben. Die jährliche stattfindenden Kurse in den Niederlanden, Deutschland, der Schweiz und Österreich, werden von Teilnehmer aus der ganzen Welt besucht.
Im Untermenü finden Sie detaillierte Informationen über die Ausbildungs-Zentren.