Willkommen
Welcome
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Für die Verantwortlichen im Austrian Armed Forces International Centre ist eine aktiv gelebte Partnerschaft sowie der ausgezeichnete Kontakt zu den Künstlern im Einsatz für den Frieden eine äußerst wertvolle Aufgabe der mit viel Freude und Engagement nachgekommen wird.
![]() |
Die neuen Träger der Ehrennadel in Gold (v.l.): Roland Schwaighofer, Karl Stradner, René Gabauer, Obst Claus Amon, Helmut Hafner und Bgm. Peter Hofinger |
Die Wertschätzung für diese Master Minds wird nicht nur mit der Organisation oder der Teilnahme an gemeinsamen Aktivitäten ausgedrückt, sondern sie bekommt mit der Ehrennadel des AUTINT auch noch eine ideelle Facette. Wie bei den olympischen Spielen gibt es die Ehrennadel in Bronze, Silber und Gold.
Bei den Künstlern gibt es Bronze für fünf Truppenbetreuungen, Silber für zehn und Gold für 15. Den Goldstatus haben bis dato nur Gloggi & Schicho vulgo Kabarett Gimpel mit sagenhaften 20 Truppenbetreuungen erreicht, die bronzene Ehrennadel tragen u.a. Prof. Frank Hoffmann, VerN von den Uptown Monotones, Die Dornrosen oder Die Mooskirchner, Die Schnürer Buam und die Real Holy Boys.
Bei den Partnern zählen die Jahre und so wird die Ehrennadel in Bronze für fünf, in Silber für 10 und in Gold für 15 Jahre gelebter Partnerschaft vergeben. Seit heuer befinden sich alle vier Partner, die Wirtschaftskammer Steiermark (1981), Canon (1989), UNIQA (1990) und die Marktgemeinde Schönkirchen Reyersdorf (1993) im Goldstatus.
Im Rahmen eines gemeinsamen Mittagessens würdigte der Kommandant AUTINT, Obst Claus Amon, die seit Jahrzehnten vorhandenen exzellenten Beziehungen, die aus offiziellen Partnern gute Freunde gemacht hat.
Und so wurden in den erlauchten Kreis der Träger der Ehrennadel in Gold mit 13. Feber Helmut Hafner (Canon), Roland Schwaighofer und René Gabauer (UNIQA) sowie Bgm. Peter Hofinger und Karl Stradner (Markgemeinde Schönkirchen-Reyersdorf) aufgenommen.
Das AUTINT freut sich auf weitere lange Jahre der Partnerschaft und wird auch in Zukunft bemüht sein, mit spannenden Aktivitäten die Freundschaften weiter zu vertiefen.
Ehrennadel in Bronze
Mag. Helmut Hüller (Kabarett Hüller)
Prof. Frank Hoffmann (Schauspieler, Intendant)
Katharina, Christine & Veronika Schicho (Die Dornrosen)
Werner Posekany (VerN) (Uptown Monotones, Rising Girl)
Hans Enzinger, Franz Joham, Norbert Mang (Schnürer Buam)
Jonny Fink (Two4Fun)
Helmut Freydl, Erich Kleindienst, Karl Peter Raneg, Alen Ojcinger, Gorazd Topolovec (Die Mooskirchner)
Manuel Graf, Harald Huber, Andreas Mayerhofer, Andreas Zehetner, Harald Weissengruber (Rioters)
Mag. Toni Matosic, Pete Art (Real Holy Boys, Monti Beton)
Alexander Wessely (Militärdekan, Schauspieler)
Thomas Techt (Grodaus)
Markus Pfandl, Matthias Mitteregger (Forfränzs)
Ehrennadel in Silber
Dir. Karl Mutzer (UNIQA)
Bgm. Peter Hofinger (Schönkirchen-Reyersdorf)
DI Peter Baldauf (CANON)
Helmut Hafner (CANON)
Ehrennadel in Gold
Dkfm Harry Tomek (OMV)
Eduard Hamersky (OMV)
Fritz Schicho, W. Vollmann (Kabarett Gimpel)
Dr. Gerhard Dickinger (UNIQA)
Ing. Josef Herk (WKO Stmk)
Mag. Wilfried Leitgeb (verstorben) (WKO Stmk)
Helmut Hafner (CANON)
Roland Schwaighofer (UNIQA)
René Gabauer (UNIQA)
Bgm. Peter Hofinger (Schönkirchen-Reyersdorf)
Karl Stradner (Schönkirchen-Reyersdorf)
Am 1. Feber wurden vom Kommandanten AUTINT, Obst Claus Amon, die Soldatinnen und Soldaten des neuen EUFOR-Kontingents verabschiedet. Für sie geht es in wenigen Tagen in den Einsatzraum Bosnien-Herzegowina, wo sie in Sarajewo im Camp Butmir stationiert sind.
Die Grundlagen für den Einsatz der internationalen Friedenstruppe in Bosnien und Herzegowina sind im Vertrag von Dayton und in den UN-Resolutionen 1031 und 1088 geregelt. Weil neben dem Kosovo vor allem die friedliche Entwicklung Bosnien und Herzegowinas für Österreich von besonderer Bedeutung ist, beteiligt sich das Bundesheer seit 1996 an der Mission.
Bis Dezember 1995 erfolgte der Einsatz unter dem Kommando der NATO und hieß IFOR (Implementation Force), ab 1996 SFOR (Stabilization Force). Mit Jahresende 2004 übernahm die EU die Mission, die seither unter dem Namen EUFOR/ALTHEA läuft.
Seit Dezember 2004 stehen die österreichischen Soldaten in Bosnien und Herzegowina unter dem Kommando EUFOR/Althea der Europäischen Union. Gemeinsam mit ihren Kameraden aus vielen anderen Nationen - vor allem aber aus der EU - unterstützen sie die Umsetzung des Dayton-Abkommens. Auf diese Weise leistet Österreich einen wesentlichen Beitrag, um dem Balkan-Staat auf seinem Weg in eine friedliche und demokratische Zukunft zu helfen.
Fotos: Vzlt Werner Wukoschitz
Von 1999 – 2002 prägte Günter Höfler, damals noch als Brigadier, ganz wesentlich den Dienstbetrieb in der Wallenstein Kaserne in Götzendorf. Nach der Auflösung der 9. Panzergrenadierbrigade übersiedelte das Kommando Auslandseinsätze von der Van Swieten Kaserne in Wien nach Niederösterreich und wurde zum Kommando für Internationale Einsätze. Höfler wurde von seiner damaligen Verwendung bei der NATO in Brüssel zurückgerufen, um dieses neue Kommando aufzustellen. Drei Jahre später wurde im Rahmen der Heeresgliederung neu das Kommando Internationale Einsätze in Graz implementiert, in Götzendorf verblieb das Zentrum Einsatzvorbereitung. Höfler machte den Sprung in seine steirische Heimat mit, wo er schlussendlich zum Kommandanten der Streitkräfte und damit zum Generalleutnant aufstieg. 2012 kehrte er schließlich als Leiter der Militärvertretung Brüssel wieder nach Belgien zurück. Kurz vor seiner Versetzung in den Ruhestand mit 1. Feber wurde er am 22. Jänner zum Vier-Sterne-General befördert.
General Günter Höfler war stets ein großer Förderer von Kunst und Kultur im Österreichischen Bundesheer. Höfler hat von Anbeginn seiner Karriere den engen Kontakt zur Kunst und Kulturszene gesucht und diese Verbindung kontinuierlich ausgebaut. Die Truppenbetreuungen der Soldatinnen und Soldaten im Ausland wurden unter seinem Kommando zu einem Fixpunkt und die Marke „Künstler im Einsatz für den Frieden“ wurde geschaffen.
Georg Danzer, Ostbahn Kurti, Prof. Frank Hoffmann, Die Stoakogler, Erwin Steinhauer, Christina Stürmer, Uptown Monotones, Andrea Händler und weitere 100 Künstlerinnen und Künstler aller Genres haben bisher die Einsatzräume besucht und für beste österreichische Unterhaltung in krisengeschüttelten Ländern gesorgt.
![]() |
Für General Höfler machten die Stoanis eine Ausnahme und spielten noch einmal auf |
Kein Wunder also, dass sich zu seiner Feier anlässlich der Versetzung in den Ruhestand neben zahlreichen höchsten politischen und militärischen Gästen auch etliche Künstler einfanden. Auf der Bühne gratulierten, nach einer Videogrußbotschaft der Dornrosen, Prof. Frank Hoffmann mit einer Roda Roda Lesung, das Kabarett Gimpel mit einer originellen Eurohymne und dem Mitmachlied, das den General auf der Bühne ordentlich forderte, die Uptown Monotones mit einer unter die Haut gehenden Version von The Rose und die Stoakogler, die natürlich den Abend mit ihrer Hymne Steiramen san very good beendeten.
![]() |
Prof. Frank Hoffmann, das Kabarett Gimpel und die Uptown Monotones |
Für General Höfler beginnt jetzt ein neuer Lebensabschnitt abseits von Uniform und Kasernenton und diesen beginnt er mit einem mehrwöchigen Aufenthalt in Kenia. Doch wer den General kennt, der weiß, dass er mit Sicherheit noch spannende Aufgaben des öffentlichen Lebens übernehmen wird. Angebote dazu hat er sowohl vom Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl als auch von Landesrat Hans Seitinger bekommen.
Text: Helmut Gekle
Fotos : M. Krobath
Bereits im Jänner konnte der Kommandant AUTINT, Obst Claus Amon, zwei hochkarätige Besuche empfangen. Von 18. bis 19. Jänner absolvierte der neu bestellte Kommandant des Vereinte Nationen Ausbildungszentrums der Deutschen Bundeswehr, Obst Werner Klaffus, seinen Antrittsbesuch in der Auslandseinsatzbasis und am 23. Jänner fand sich der Kommandant des ungarischen Peace Keeping Training Centres, Col Laszlo Drot, zu Expert Talks ein.
Obst Claus Amon übergibt Obst Klaffus das AUTINT-Wappen
Beide Kommandanten erhielten umfassende Briefings über die Aufgaben und Aufträge des AUTINT und konnten an praktischen Ausbildungen teilnehmen. Einerseits wurde von FHumint ein Befragerszenario durchgespielt und andererseits wurde bei der Einweisung am Gefechtsübungsplatz die Ausbildung an einem Aggressive Checkpoint dargestellt.
Obst Claus Amon mit Col Laszlo Drot und Mjr Varga
Daneben wurden in Vorbereitung auf die zahlreichen internationalen Konferenzen und Workshops des heurigen Jahres Experts Talks auf Kommandantenebene durchgeführt, um bereits vorab gemeinsame Ziele und den „Way ahead“ festzulegen. Sowohl Obst Klaffus als auch Col Drot zeigten sich von der Arbeit des AUTINT begeistert und gaben ihre Absicht bekannt, die Zusammenarbeit noch weiter zu intensivieren.
Fotos: Vzlt Werner Wukoschitz
4-PCE Veranstalter
Die vier Länder, die Teil des 4-PCE sind, arbeiten Hand in Hand, um den teilnehmenden Offizieren ein höchst effektives Training zu geben. Die jährliche stattfindenden Kurse in den Niederlanden, Deutschland, der Schweiz und Österreich, werden von Teilnehmer aus der ganzen Welt besucht.
Im Untermenü finden Sie detaillierte Informationen über die Ausbildungs-Zentren.