Willkommen
Welcome
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mit 16. Juni ist der 37. Military Observer Course in Götzendorf angelaufen. Aufgrund einiger Neuerungen wird er als 1. United Nations Military Expert on Mission Course – Peace Support Operations/Military Observer oder kurz UNMEoMC-PSO/MilObs geführt. Der UN zertifizierte Kurs hat heuer 20 Teilenehmer von denen 14 aus Österreich kommen vier aus Südafrika und je ein Teilnehmer von der Elfenbeinküste bzw. aus der Slowakei. Auch das Instruktorenteam ist international besetzt, neben den Österreichern bilden je ein Schweizer, ein Finne, ein Deutscher, ein Ungar, ein Serbe und ein Niederländer die Kursteilnehmer aus.
Nach einer knapp zweiwöchigen Ausbildung in Götzendorf kommt es wieder zur Verlegung nach Vorarlberg in den Bregenzerwald, um gemeinsam mit Deutschland, den Schweizern und den Niederländern im Rahmen von Fo(u)r Peace Central Europe (4PCE) die Abschlussübung Blue Flag durchzuführen. 40 Role Player und 42 Offiziere und Unteroffizier sind in den österreichischen Teil der Übung eingebunden, um den angehenden Militärbeobachtern die bestmögliche Ausbildung zu garantieren. Wesentliche Unterstützung in den Bereichen Logistik, Wirtschaft und militärische Sicherheit kommt wie in den letzten Jahren auch vom Militärkommando Vorarlberg. Die übende Truppe schlägt ihr Quartier wieder im Bregenzerwald auf. Die exzellente Zusammenarbeit mit den Gemeinden Hittisau, Langenegg, Lingenau und Krumbach garantiert dabei wieder den reibungslosen Ablauf der Ausbildung.
Eröffnet wird die Übung Blue Flag am 29. Juni in Lindau am Bodensee, die Abschlussveranstaltung wird in Hittisau am 4. Juli durchgeführt. Hier wird es auch um 13 Uhr ein Platzkonzert der Militärmusik Vorarlberg geben. Einen Tag davor steht der Bürgermeistertag am Programm bei dem sich alle Ortsvorsteher des Bregenzerwaldes sowie Pressevertreter ein Bild vom Kurs machen können.
Foto: Wukoschitz
Mit der UNIQA, Canon, der Wirtschaftskammer Steiermark und der Marktgemeinde Schönkirchen Reyersdorf besitzt das AUTINT vier Partnerschaften die aktiv gelebt werden. Sei es beim Partner- und Künstlerwandertag, den „Kunst im Einsatz“ Veranstaltungen, den Kontingentsverabschiedungen oder sonstigen Aktivitäten.
Obst Claus Amon (2.v.re) mit Vizebürgermeister Werner Kurz (2.v.li), Amtsleiter Karl Stradner und Vzlt Werner Wukoschitz bei der Festveranstaltung in Allentsteig
Für die Marktgemeinde Schönkirchen-Reyersdorf gab es nun eine besondere Auszeichnung, Vizebürgermeister Werner Kurz und Amtsleiter Karl Stradner erhielten aus den Händen von GS Dr. Wolfgang Baumann die Urkunde für 25 Jahre partnerschaftliche Treue.
Der Festakt fand, versehen mit einem umfangreichen Rahmenprogramm, am TÜPl Allentsteig statt. Nach einem gemeinsamen Frühstück erfolgte die Begrüßung durch den Kommandanten, ObstltdG Konstantin Lütgendorf. HR ObstdhmfD MMMag. Norbert Schartner, in dessen Verantwortung die Partnerschaften liegen, sprach die Eröffnungworte die in weiterer Folge zur Festrede von Generalleutnant Erich Csitkovits, der auch die Urkundenverleihung vornahm, überleiteten.
Nach dem Mittagessen gab es eine Rundfahrt durch den TÜPl Allentsteig, dem „Naturjuwel des Österreichischen Bundesheeres“ sowie eine Besichtigung des Aufklärungs-Artillerie-Bataillons 4. Am späteren Nachmittag ging die exzellente Veranstaltung zu Ende, die allen anwesenden Jubilaren einen aktuellen Einblick in das Österreichische Bundesheer gab und die Beziehungen untereinander weiter vertiefen konnte.
Foto: ÖBH
Es ist bereits zur Tradition geworden, dass der ehemaliger Bezirkshauptmann von Bruck an der Leitha, Dr. Martin Steinhauser, mit seinem Stellvertreter, Mag. Wolfgang Merkatz, zu einer militärhistorischen Führung in seinen Bezirk einlädt. Da dieser nun Gänserndorf ist, war 2018 Schloss Eckartsau das Ziel der Reise in die Vergangenheit. Jenes Schloss von dem der letzte Kaiser Österreichs, Karl I., im März 1919 seinen Weg ins Exil in der Schweiz antreten musste.
Schloss Eckartsau – immer einen Besuch wert
Nach einer Einweisung von Bürgermeister Ing. Rudolf Makoschitz in die die Gemeinde Eckartsau und ihre Bedeutung in der Region hielt GenMjr iR Mag. Norbert Sinn einen Vortrag über das Kriegsgeschehen in den Jahren 1914 – 1918. Präzise wurden die unterschiedlichsten Kriegserklärungen, Kriegshandlungen und Frontverläufe dieser Jahre auf den Punkt gebracht, an deren Ende der Zusammenbruch der Österreichisch-Ungarischen Monarchie stand und Europa neu geordnet wurde.
BH Dr. Martin Steinhauser (re), BH Stv. Mag. Wolfgang Merkatz (1. li) und
GenMjr Mag. Norbert Sinn (2. li) mit den Teilnehmern der Auslandseinsatzbasis.
Eine pointierte Führung, garniert mit liebevollen Schnurren, durch das wundervoll renovierte Schloss führte zum Ende des Besuchs dieser historisch so bedeutenden Stätte. In einem Fußmarsch ging es über den Kirchenberg mit der Wallfahrtskirche Maria Schutz weiter zum Bahnhof von Kopfstetten von dem der Kaiser mit einem kleinen Gefolge und seinem Auto per Sonderzug ins Exil aufbrechen musste. Die Bahnstrecke gibt es inzwischen nicht mehr, den Bahnhof schon noch. Er wurde von der Gemeinde liebevoll restauriert und fungiert jetzt als Treffpunkt für Veranstaltungen. Dort endete auch mit einem geselligen Beisammensein die militärhistorische Führung 2018. Man darf schon gespannt sein, welches Gustostückerl 2019 auf dem Programm stehen wird!
Fotos: Gekle
Von 31. Mai bis 2. Juni besuchte die Rock Band Rioters unsere Soldatinnen und Soldaten in Camp Butmir/Sarajewo. Im Gepäck jede Menge Rock’n’Roll. Doch bevor sie diesen auspacken konnten stand noch das traditionelle Maibaumumschneiden auf dem Programm. Danach ging es allerdings Schlag auf Schlag. Mit altbekannten Hadern von Elvis Presley, Chuck Berry und Co wurde sofort das zahlreich erschienene Publikum in den musikalischen Rioters-Bann gezogen. Es wurde mitgesungen und getanzt, die Stimmung war ausgelassen und fröhlich. Die rockigen Grüße aus der Heimat wurden von den Konzertbesuchern dankbar angenommen, stellten sie doch eine willkommene Abwechslung zum streng geregelten Alltag im Camp dar.
Als kleines Dankeschön gab es für die Rioters eine Stadtführung in Sarajewo und einen unvergesslichen PC 6 Flug über das Camp und die Hauptstadt von Bosnien-Herzegowina. Mit vielen neuen Eindrücken und Freundschaften versehen kehrten die Rioters wieder wohlbehalten nach Österreich zurück.
4-PCE Veranstalter
Die vier Länder, die Teil des 4-PCE sind, arbeiten Hand in Hand, um den teilnehmenden Offizieren ein höchst effektives Training zu geben. Die jährliche stattfindenden Kurse in den Niederlanden, Deutschland, der Schweiz und Österreich, werden von Teilnehmer aus der ganzen Welt besucht.
Im Untermenü finden Sie detaillierte Informationen über die Ausbildungs-Zentren.