Willkommen
Welcome
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Für den scheidenden Einrückungstermin (ET) September/2019 war es der letzte große Auftritt, für den neuen ET Jänner 2020 die Abschlussübung nach der Basisausbildung. Vier lange Tage wurden am Gefechtsübungsplatz in Götzendorf verbracht, um die Ausbildungsziele zu überprüfen. Die erlernten militärischen Fähigkeiten mussten im Bereich der Selbst- und Kameradenhilfe, beim Umgang mit Minen, bei der ABC-Abwehr, bei den Bewegungsarten und im Kampf unter Beweis gestellt werden.
Ausgangspunkt für die Überprüfung war eine von den Ausbildnern perfekt vorbereitete Kampfbahn, auf der in Anlehnung an Szenarien, die im Auslandseinsatz in Friedensunterstützenden Operationen gefordert sind, bzw. beim Schutz von Objekten benötigt werden durchgespielt wurden. In der Nacht wurde Aufklärung und Gegenaufklärung betrieben, diese Aktionen endeten schlussendlich in einem Gefecht des alten Einrückungstermins gegen den neuen.
Müde, aber voller Stolz die absolvierten Ziele erreicht zu haben, ging es wieder in die Kaserne zurück. Nun steht für den neuen ET die Arbeit in den zugeteilten Dienststellen am Programm, eine Aufgabe bei der weniger der Kampf im Gelände als vielmehr das Gefecht in den Amtsgebäuden auf der Tagesordnung steht.
Fotos Vzlt Werner Wukoschitz
Am Dienstag, 04 02 2020, standen drei sogenannte Kleinkontingente im Mittelpunkt des Geschehens. Bereits um 07.30 Uhr begrüßte der Stellvertretende Kommandant, Obst Karl Wolf, die Angehörigen des neuen EUFOR-Kontingents, das derzeit die Ausbildung in der Auslandseinsatzbasis durchläuft.
Die Grundlagen für den Einsatz der internationalen Friedenstruppe in Bosnien und Herzegowina sind aktuell im Vertrag von Dayton und in der UN-Resolution 2384 geregelt. Weil neben dem Kosovo vor allem die friedliche Entwicklung Bosnien und Herzegowinas für Österreich von besonderer Bedeutung ist, beteiligt sich das Bundesheer seit 1996 an der Mission. Seit Dezember 1995 erfolgte der Einsatz unter dem Kommando der NATO und hieß IFOR („Implementation Force“), ab Dezember 1996 SFOR („Stabilization Force“). Mit Jahresende 2004 übernahm die EU die Mission, die seither unter dem Namen EUFOR/ALTHEA läuft.
EUTM Mali & RSM Afghanistan
Nach der Begrüßung des EUFOR-Kontingents stand die Verabschiedung der Kontingentsangehörigen der European Union Training Mission Mali (EUTM Mali) und der Resolute Support Mission (RSM) am Programm. Diese Soldaten werden sich in wenigen Tagen auf den Weg nach Afrika bzw. nach Afghanistan machen.
Das Österreichische Bundesheer unterstützt in Mali den Wiederaufbau und die Reorganisation des Sicherheitssektors. Dadurch sollen nachhaltige, lokale Strukturen geschaffen werden, die eigenverantwortlich den Schutz der malischen Bevölkerung vor gewaltsamen Übergriffen und insgesamt Rechtsstaatlichkeit garantieren. Seit März 2013 beteiligt sich das Bundesheer an dieser Trainingsmission der Europäischen Union.
Mit 16 Soldaten ist das Österreichische Bundesheer auch in Afghanistan
bei der NATO geführten Resolute Support Mission in Afghanistan im Einsatz.
Die Resolute Support ist eine am 1. Januar 2015 begonnene Mission zur Ausbildung und Beratung sowie Unterstützung der afghanischen Sicherheitskräfte als Folgemission des am 31. Dezember 2014 beendeten Einsatzes der International Security Assistance Force.
Die Ausbildung der Kontingentsangehörigen wird von den Experten der Auslandseinsatzbasis sowie dienstzugeteilten Fachkräften national und international durchgeführt. Damit ist eine bestmögliche Vorbereitung für diese fordernden Missionen garantiert.