Im Gespräch mit Bürgermeister Gerhard BEER
Das 4. Mal macht nun das Austrian Armed Forces International Centre aus Götzendorf Station in Hittisau, um die Abschlussübung für den Militärbeobachterkurs durchzuführen. Tatkräftige Unterstützung gibt es dabei von der Gemeinde.
![]() |
Bürgermeister Gerhard BEER (Foto WUKOSCHITZ Werner) |
Herr Bürgermeister, mit welchen Worten würden Sie die Gemeinde Hittisau einem Ortsunkundigen beschreiben?
Hittisau liegt auf einer anmutigen Hochebene im Bregenzerwald und wird geprägt von Grün- und Milchwirtschaft. Wir sind aufgeschlossen gegenüber neuer Architektur, sanfter Energie und bemüht fortschrittlich und vorausschauend zu planen und zu denken.
MOC 2014 Impressionen
Eröffnungspressekonferenz in Lindau
Am 29. Juni lud das Vereinte Nationen Ausbildungszentrum der Deutschen Bundeswehr zur Eröffnungspressekonferenz der internationalen Übung Blue Flag ins Veranstaltungsgebäude der Stadt Lindau. An der Pressekonferenz nahmen die Kommandanten des deutschen Ausbildungszentrums, Obst Michael Uhrig, des österreichischen, Obst Claus Amon, des niederländischen, Obstlt William Boevè, sowie der Oberbürgermeister von Lindau, Dr. Gerhard Ecker, teil.
Foto von Peter Mirelli
Ziel der Informationsveranstaltung war es, Hintergrundinformationen über die Übung selbst sowie die Ausbildung der Militärbeobachter zu geben. Besonderes Augenmerk wurde von den anwesenden Kommandanten auch auf die Vermittlung der Bedeutung dieser Ausbildung aus internationaler Sicht für die Staatengemeinschaft gelegt.
http://www.tvo-online.ch/mediasicht/5465
Bericht des Schweizer Fernsehen (2013)
Innovativer Workshop „Flucht und Migration“
Im Rahmen des sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatzes/ Migration hsF (für hilfs- und schutzbedürftige Fremde) hatten die verantwortlichen Behörden und unterstützenden Organisationen neue, vielfältige Herausforderungen im gesamtstaatlichen Kontext zu lösen. Gemeinsam standen die Organisationen (Polizei, ÖRK, Bundesheer und CARITAS) auf engstem Raume in NICKELSDORF, aber vor allem auch in SPIELFELD im Einsatz. Dabei waren zu Beginn viele Sachen unklar; Kompetenzen mussten klar definiert werden, um einen reibungslosen Einsatz zum Wohle der hilfs- und schutzbedürftigen Menschen, aber auch der heimischen Bevölkerung sicherstellen zu können.
Im Zuge des Verbindungsdienstes der Abteilung CIMIC mit den Organisationen (Polizei, Rotes Kreuz ST, CARITAS) stellte sich der Bedarf zur Durchführung eines Workshops heraus. Im Rahmen der Zusammenarbeit sollen zukünftig Synergieeffekte erzielt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen nach dem LI & LL Prinzip vorrangig auf taktischer (field) Ebene zum Einsatz gebracht werden.
Die Abteilung CIMIC der AuslEBa ist bestrebt, die Kooperation mit einsatzrelevanten Organisationen zu intensivieren. „Die zukünftigen Herausforderungen der Migrationsbewegungen nach Europa erfordern eine intensive Zusammenarbeit aller einsatzrelevanten Akteure!“ (Bgdr MÜLLER, LVAK, Gastlehrer des Workshops) Die AuslEBa ist bestrebt eine Plattform auch für zivile Partner zu bieten. Es sei nicht der Workshop der AuslEBa gewesen, sondern im Sinne des „Partnering – Gedankens“, ein gemeinsamer Workshop, aus dem sich jede einzelne Organisation etwas herausnehmen, aber auch gleichwertig einbringen konnte.
SPÖRK, Hptm, GRAZ, 15 Juni 2016
Subcategories
- Events
- Besuche
- Rotationen
- Truppenbetreuung
- KIE
- Kurse
-
4 PCE
4-PCE Veranstalter
Die vier Länder, die Teil des 4-PCE sind, arbeiten Hand in Hand, um den teilnehmenden Offizieren ein höchst effektives Training zu geben. Die jährliche stattfindenden Kurse in den Niederlanden, Deutschland, der Schweiz und Österreich, werden von Teilnehmer aus der ganzen Welt besucht.
Im Untermenü finden Sie detaillierte Informationen über die Ausbildungs-Zentren.