Minister besucht OSZE-Monitorausbildung

Category: Besuche
Published: Monday, 22 December 2014

Es ist derzeit eines der wichtigsten Vorhaben im Österreichischen Bundesheer, die Ausbildung der OSZE-Monitore für die Special Monitoring Mission to Ukraine (SMMU). Bis Mitte Dezember werden rund 100 Beobachter aus aller Welt durch das Austrian Armed Forces International Centre (AUTINT) in Götzendorf gemeinsam mit der OSZE auf ihre Aufgaben in der Ukraine vorbereitet. Weitere Kurse folgen ab Jänner (siehe Der Soldat 22/14).

„Oberstes Ziel der Ausbildung ist es, die Sicherheit der neutralen Beobachter zu erhöhen, indem sie Gefahrenpotenziale rechtzeitig erkennen und richtig damit umgehen können“, skizziert der Kommandant AUTINT, Obst Claus Amon, den Kern der Ausbildung.

HBM Mag. Gerald Klug mit dem Generalsekrtär der OSZE,
Botschafter Lamberto Zannier, und dem Kommandanten AUTINT, Obst Claus Amon.

Verteidigungsminister Mag. Gerald Klug konnte sich gemeinsam mit dem Generalsekretär der OSZE, Botschafter Lamberto Zannier, vorort ein Bild der fordernden Ausbildung machen. Nach einer generellen Einweisung wurde ins Gelände verlegt und als erstes die Station „Verhalten bei einem aggressiven Check Point“ besucht. Mjr Peter Posch informierte vorort über die Inhalte und Ziele der Station und die Delegation konnte sich bei einer Geiselnahme ein erstes Bild von der hochwertigen Ausbildung machen. Eine weitere Station war „Verhalten unter Bedrohung von Minen und Kampfmitteln“ wo Hptm Armin Krems die Einweisung durchführte. Sowohl Minister Klug als auch Botschafter Zannier zeigten sich von der realitätsnahen Ausbildung beeindruckt und äußersten dies in lobenden Worten für die Verantwortlichen.

„Diese Art von internationaler Krisenintervention zählt auch weiterhin zu den Aktivitäten, die das Heer unterstützt!“, betonte Klug. Für das AUTINT, das auf eine jahrelange Erfahrung in der Ausbildung von Militärbeobachtern zurückschauen kann, der klare Auftrag durch ständige Evaluierung das einwöchige Training bis zur Perfektion auszufeilen.

 

Obstlt Helmut Gekle, S5 AUTINT

Foto: Vzlt Werner Wukoschitz

Stellvertretende Landehauptfrau besucht AUTINT

Category: Besuche
Published: Monday, 22 December 2014

Am 19. November besuchte die stellvertredende Landeshauptfrau von Niederösterreich, Mag. Karin Renner, gemeinsam mit Landtagsabgeordneter Christa Vladyka, dem Götzendorfer Bürgermeister Johann Ackermann und Vzlt Wilhelm Dibon vom Zentralausschuss die Auslandseinsatzbasis. Der Kommandant AUTINT, Obst Claus Amon, informierte in einem detaillierten Briefing über die Aufgaben dieser Drehscheibe der Auslandseinsätze, der Leiter der Lehrabteilung, Obst Sandor Galvics, führte eine Einwesiung am internationalen Gefechtsfeldübungsplatz durch. Zusätzlich wurde von Olt Alexander Raidl noch die Bekleidung und Ausrüstung der österreischischen Soldatinnen und Soldaten für den Auslandseinsatz vorgestellt. Somit konnte in dem zweisatündigen Besuch der Delegation ein informativer Überblick über die mannigfaltigen Aufgaben des AUTINT, inklusive der gerade laufenden Ausbildung der OSZE-Monitore, gegeben werden.

 

Obst Amon (2. v.r.) mit Mag Renner und den interessierten Besuchern

 

Obstlt Helmut Gekle, S5 AUTINT

Foto: Vzlt Werner Wukoschitz

26 Sachsen in Götzendorf

Category: Besuche
Published: Sunday, 09 November 2014

Ein nicht alltäglicher Besuch stellte sich am 22. Oktober beim Austrian Armed Forces International Centre (AUTINT) in Götzendorf ein. Der stellvertretende Kommandant, Obst Karl Wolf, begrüßte 26 Bedienstete aus dem Bildungsbereich mit zwei Begleitoffizieren aus dem Freistadt Sachsen in der Wallenstein Kaserne. Angeführt wurde die Delegation von Hptm DI Jens Heldner.

Die Gäste aus Sachsen mit Obst Wolf vor der Gedenkstätte für die im Ausland verstorbenen Soldaten.

 

Um den deutschen Kultusbeamten einen umfassenden Überblick über die Aufträge und Aufgaben des AUTINT zu geben, hielt Obst Wolf ein einstündiges Briefing in dem er ausführlich auf die Kernaufgaben dieser Drehscheibe der internationalen Einsätze einging. Vor allem die nationale und internationale Vernetzung sowie die durchzuführenden Ausbildungen und Kurse stießen auf großes Interesse der Gäste.

Im zweiten Teil des Besuchsprogramms führte Vzlt i.R. Werner Zofal in gewohnt launiger Art und Weise durch das in der Cafeteria Süd beheimatete Museum Internationale Einsätze. Das von ihm aufwändig gestaltete und liebevoll betreute Kleinod erzählt sowohl die Geschichte der Kaserne als auch jene unserer Auslandseinsätze. Unzählige Exponate, Bilder und Zeitungsberichte zeugen von der wechselvollen Geschichte der Garnison und der Einsatzräume. Zofal sorgte mit zahlreichen Anekdoten für eine äußerst kurzweilige Führung. Der einstimmige Tenor der sächsischen Gäste, die teilweise selbst das Fach Geschichte unterrichten, war: „Das ist gelebte Geschichte pur!“

 

Obstlt Helmut Gekle, S5 AUTINT

Foto: StWm Franz Huber

China meets AUTINT

Category: Besuche
Published: Tuesday, 16 September 2014

China meets AUTINT

Am 2. September besuchte eine hochrangige chinesische Delegeation unter der Führung von Senior Colonel Zong Jiahu, Director General Planning-Planning Bureau, Foreign Affairs Office, Ministry of Denfese, das Austrian Armed Forces International Centre in Götzendorf. Im Mittelpunkt des Besuches standen die Einsätze des österreichischen Bundesheeres bei friedensuntersützenden Operationen, die aufgrund ihrer Kontinuität und der zur Verfügung gestellten Mannstärke auf besonderes Interesse stießen. Seit 1960 war Österreich in rund 110 Missionen mit mehr als 100.000 entsendeten Soldatinen und Soldaten im Einsatz. Eine Zahl die für sich spricht und auch international große Anerkennung findet.

 

Der stellvertretende Kommandant des AUTINT, Obst Karl Wolf, erläuterte in einem Briefing das österreichische System der Personalgewinnung, der Vorbereitung inklusive Entsendung und der derzeit laufende Missionen. In einem zweiten Teil wurde das weiterführende Kurssystem für Stabsfunktionen bzw. Spezialfunktionen dargestellt.

1971 erfolgte der Beitritt der Volksrepublik China zu den Vereinten Nationen, 1988 wurde das Special Committee on Peacekeeping Operations gegründet. Im folgenden Jahr wurden erstmals Militärbeobachter sowie Pioniere in eine UN-Mission und zwar nach Kambodscha entsandt. Derzeit sind 37 chinesische Experten und 1.983 Soldatinnen und Soldaten in einem UN-Einsatz. Gemeinsam mit Österreich versehen sie diesen etwa bei der MINURSO in Westafrika, bei UNIFIL im Libanon oder bei der UNTSO. Ein besonders tragisches Ereignis verbindet Österreich und China bei der letztgenannten Beobachtermission, denn bei der Bombadierung des UN_Stützpunktes in Khiam kam nicht nur der österreichische Mjr Hans-Peter Lang ums Leben sondern auch sein chinesischer Kamerad Obstlt Du Zhayou.

Die Volksrepublik China plant nun in weiterer Folge ihren Anteil von Soldatinnen und Soldaten, die sie für UN-Missionen zur Verfügung stellt, beträchtlich zu erhöhen, im Gespräch ist eine Anzahl von 25.000 chinesichen Blauhelmen.

Der hochrangigen Delegation wurde nach dem Briefing die Bekleidung und Ausrüstung der österreichischen Auslandssoldatinnen und -soldaten vorgestellt. Vor allem das Beobachter-Package wurde genauestens in Augenschein genommen und jedes einzelne Ausrüstungsstück auf seine Qualität und Funktionalität untersucht. Eine geführte Tour durch das Museum Internationale Einsätze stellte den Schlusspunkt des offziellen Programms dar. Beim einem typisch österreichischen Mittagessen wurde die Zeit noch für einen regen Informationsaustausch genutzt, ehe mit der Unterzeichnung des Gästebuchs und der Übergabe von Erinnerungsgeschenken der Besuch sein Ende fand.

 

Obstlt Helmut Gekle, S5 AUTINT