Deployment UNMEM-MilObs 2018

Category: UNMEM 2018
Published: Friday, 29 June 2018

 

Friendly Welcome in the Mission Area

Category: UNMEM 2018
Published: Friday, 29 June 2018

Nach knapp zwei Wochen Ausbildung im Austrian Armed Forces International Centre in Götzendorf sind die 20 Kursteilnehmer nun zur Abschlussübung Blue Flag im Bregenzer Wald eingetroffen. Während große Teile der benötigten Kraftfahrzeuge mittels Bahntransport nach Bludenz gebracht wurden, verlegten die angehenden Militärbeobachter mit einem Großraumbus.

 

20180628_Deployment-UNIMIC-0958
20180628_Deployment-UNIMIC-0967
20180628_Deployment-UNIMIC-0975
20180628_Deployment-UNIMIC-0979
20180628_Deployment-UNIMIC-1007
20180628_Deployment-UNIMIC-1016
20180628_Deployment-UNIMIC-1019
20180628_Deployment-UNIMIC-1029
20180628_Deployment-UNIMIC-1033
20180628_Deployment-UNIMIC-1035
 


Endstation war für sie am Frachtbahnhof Bludenz, um die Patrouillenfahrzeuge zu übernehmen und ihre Teambase in Riefensberg und Hittisau zu beziehen. Am Weg dorthin wartete bereits die erste Ausbildungsstation, im Bereich Ortseingang Lingenau wurde sie an einem Checkpoint einer der Konfliktparteien gestoppt, durchsucht und es wurde ihnen zur Kenntnis gebracht, im Einsatzraum nicht willkommen zu sein. Die Kommunikationsmittel wurden den Kursteilnehmern abgenommen, um die Verbindung zu behindern. Nach diesem äußerst „herzlichen“ Willkommensgruß durfte die Fahrt zu den Teambases fortgesetzt werden. Den Abschluss des ersten Übungstages bildete nach dem „friendly Checkpopint“ das Beziehen der Teambases und das Herstellen der Arbeitsbereitschaft. Für die Kursteilnehmer beginnt nun der Ernst des Lebens, denn erstmals müssen sie eigenständig eine Teambase betreiben. Zeit zum Eingewöhnen gibt es dafür kaum, denn heute steht bereits die Opening Ceremony in Lindau am Programm und im Anschluss müssen bereits die Aufträge für den Folgetag umgesetzt werden.

 

Fotos: Wukoschitz

Ehrensalut durch die Bürgerschützenkompanie Doren

Category: UNMEM 2018
Published: Thursday, 28 June 2018

Es ist schon so etwas wie Tradition, wenn im Rahmen der Closing Ceremony am 4. Juli in Hittisau der Ehrensalut von der Bürgerschützenkompanie Doren abgefeuert werden wird und für staunende Gesichter bei den 93 Kursteilnehmern, ihren Instruktoren und den Gästen sorgen wird. Bereits zum dritten Mal stellen sich die Schützen in den Dienst des Friedens und geben der Abschlussfeier einen krönenden Höhepunkt.

 

IMG 5995


Bereits 1511 wurde durch die sogenannte Landesrettungsordnung die gesamte Bevölkerung zum Schutze der Heimat herangezogen. „Der Ursprung unserer Bürgerschützen liegt wohl in den Koalitionskriegen von 1796 bis 1806, die in Vorarlberg große Schäden verursachten und viele Milizsoldaten aus unseren Dörfern auf die Kampfplätze führten“, weiß Manfred Schedler zu berichten. Als dann 1835 die Kriegsschäden größtenteils beseitigt und verdiente Schützen geehrt wurden, war es Anlass genug, einen Verein zu gründen.
Die Dorener Bürgerschützen tragen Kaiserjägeruniformen und zählen zum Dachverband der Traditionsschützen Vorarlbergs. Die Mitglieder sind zwischen 16 und 80 Jahre alt. Vereinstätigkeiten wie die jährlichen Ausrückungen an Fronleichnam und am Patrozinium des Kirchenpatrons „Johannes von Nepomuk“ zählen ebenso zum Vereinsgeschehen wie die Organisation von Festen und die Teilnahme an verschiedenen örtlichen Vereinsturnieren. Die Bürgerschützen in Doren sind der einzige Verein im Land, welcher Hornisten in seinen Reihen hat. „Die verschiedenen Ausrüstungsgegenstände unserer Kompanie zeigen bayrische, österreichische und kirchliche Züge auf und sollen die Epochen, die der Verein begründet, widerspiegeln“, so Manfred Schedler.

 

Foto: Wukoschitz

Blue Flag Pressekonferenz

Category: UNMEM 2018
Published: Wednesday, 27 June 2018

 Bevor die Übungsteilnehmer am Donnerstag im Großraum Bodensee eintreffen stand am Mittoch Vormittag noch eine Pressekonferenz in Lindau am Programm. Unter der Leitung von Obst Werner Klaffus (DEU) standen der Kommandant AUTINT, Obst Claus Amon, der Kommandant von SWISSINT, Obst Franz Gander, und der Kommandant des niederländischen Trainingszentrums, Obstlt Peter J. van Sambeck, den Journalisten Rede und Antwort.
In einem kurzen Briefing stellte der deutsche Presseoffizier, Hptm Baumann, den Übungsraum, die übenden Teile und die Szenarien der Militärbeobachterausbildung vor. Obst Klaffus betonte im Anschluss die erfolgreiche Zusammenarbeit der vier Trainingszentren im Verbund von Fo(u)r Peace Central Europe (4PCE), die heuer ihr zehnjähriges Jubiläum feiert.

 

presse1

Obst Claus Amon, Obst Franz Gander (CHE), Thomas Nuber (Stadt Lindau), Obst Werner Klaffus und Obstlt Peter J. van Sambeck am Podium

 

 

presse2

Obst Klaffus im Interview mit Radio RSA

 

Den Journalisten wurde vor allem der Status des Militärbeobachters als „unbewaffneter Diplomat“ zwischen den Fronten nähergebracht. Dass dafür besonders geeignete Offiziere notwendig sind, die auf Erfahrungen aus bereits absolvierten Auslandseinsätzen zurückgreifen können ist eine Bedingung für die Teilnahme an der Ausbildung.
Interessant für die Journalisten waren auch die technichen Daten. 93 Übungsteilnehmer und 47 Instruktoren kommen aus 41 unterschiedlichen Ländern von fünf Kontinenten. Die Einladung auch die praktische Ausbildung zu besuchen wurde gerne angenommen und so kann man mit weiteren Presseberichten in der kommenden Woche, wenn das Übungsgeschehen angelaufen ist, rechnen.

 

 

Fotos: Gekle