JoomlaTemplates.me by HostMonster Reviews

Abschluss der Basisausbildung des ET 5/22

Category: Events 2022
Published: Monday, 06 June 2022

Als krönenden Abschluss der Basisausbildung Kern ET 5/22 der Auslandseinsatz Basis gab es eine mehrtägige Zielüberprüfung. Unter Einsatz des "Duellsimulationssysstem Infantrie" konnte das bisher Erlernte im Rahmen einer "capture the flag" Übung mit Unterstützung durch Soldaten des Jänner 22 Einrückungstermines angewendet und überprüft werden. Vor dieser fordernden Aufgabe feierte man noch eine gemeinsame Feldmesse und stärkte sich mit Gegrilltem.

Nach einer kurzen Nacht verlegte der Ausbildungzug in den Raum Blauer Bruch, wo nach einem stärkendem Frühstück die letzte Herausforderung, eine Abseilstation, in Angriff genommen wurde.

 

AO2I3993_20220602_BAK_Zielberprfung_ET_5_22
AO2I4010_20220602_BAK_Zielberprfung_ET_5_22
AO2I4029_20220602_BAK_Zielberprfung_ET_5_22
AO2I4036_20220602_BAK_Zielberprfg_ET_5_22
AO2I4039_20220602_BAK_Zielberprfung_ET_5_22
AO2I4055_20220602_BAK_Zielberprfg_ET_5_22
AO2I4122_20220603_BAK_Zielberprfg_ET_5_22
AO2I4147_20220603_BAK_Zielberprfg_ET_5_22
AO2I4158_20220603_BAK_Zielberprfg_ET_5_22
AO2I4160_20220603_BAK_Zielberprfg_ET_5_22
AO2I4174_20220603_BAK_Zielberprfg_ET_5_22
AO2I4177_20220603_BAK_Zielberprfg_ET_5_22
AO2I4194_20220603_BAK_Zielberprfg_ET_5_22

Ich gelobe!

Category: Events 2022
Published: Thursday, 27 January 2022

Am 26. Jänner wurden bei frostigen Temperaturen die Rekruten des Einrückungstermins I/22 in der Wallenstein Kaserne angelobt. Sie haben den Großteil der Basisausbildung bereits erfolgreich absolviert und sie werden in Kürze ihren Dienst in den verschiedenen Abteilungen des AUTINT antreten.

A_Angelobung_ET_1_22
B_Angelobung_ET_1_22
C_Angelobung_ET_1_22
D_Angelobung_ET_1_22
E_Angelobung_ET_1_22
F_Angelobung_ET_1_22
G_Angelobung_ET_1_22
H_Angelobung_ET_1_22
I_Angelobung_ET_1_22

 

Der Kommandant der Auslandseinsatzbasis, Obst Claus Amon, ging in seiner Ansprache besonders auf die historische Entwicklung Österreichs nach der Monarchie sowie die Entstehung der österreichischen Fahne ein. Er lobte die bis dato gezeigte Disziplin der jungen Kameraden und dankte den Ausbildern für ihren professionellen Einsatz und ihre gelebte Fürsorgepflicht gegenüber den Rekruten. Amon zeigte sich überzeugt davon, dass dieser Einrückungstermin auch in den kommenden Monaten mit sehr guten Leistungen auf sich aufmerksam machen wird.
Mit der Europahymne und dem Ausmarsch der Fahne endete der Festakt. Im Anschluss daran wurde den Rekruten ein kleines Geschenk als Erinnerung an ihre Angelobung überreicht.

Fotos: ÖBH/Wukoschitz

Zusammengefügt, was zusammengehört

Category: Events 2021
Published: Monday, 20 December 2021

Am 14. Dezember, dem Gründungstag der Vereinigung Österreichischer Peacekeeper (VÖP), erfolgte in der Wallenstein Kaserne die Partnerschaftsbegründung mit dem AUTINT. Leider konnte aufgrund der restriktiven Coronabeschränkungen nur eine kleine, aber sehr hochkarätige Delegation der Vereinigung empfangen werden.

 

  

01_Partnerschaftsgrndung_AUTINT_VP
02_Partnerschaftsgrndung_AUTINT_VP
03_Partnerschaftsgrndung_AUTINT_VP
04_Partnerschaftsgrndung_AUTINT_VP
05_Partnerschaftsgrndung_AUTINT_VP
06_Partnerschaftsgrndung_AUTINT_VP


Partnerschaft bedeutet ja eine Beziehung auf Dauer einzugehen. Klingt gut, ist aber oft sehr schwierig einzuhalten, wie uns viele Beispiele lehren. Elisabeth „Liz“ Taylor etwa war acht Mal verheiratet, das AUTINT ist nun in einer fünften Partnerschaft verankert. Damit wurde fast schon Hollywood-Niveau erreicht. Doch ein Umstand unterscheidet unsere Partnerschaften wesentlich von der Traumfabrik, das AUTINT kann auch fünf Partnern ein treuer Verbündeter sein. Und diese enge Verbundenheit wird schon seit 40 Jahren mit der Wirtschaftskammer Steiermark, seit 32 Jahre mit CANON Österreich, seit 31 Jahre mit der UNIQA und seit 28 Jahren mit der Marktgemeinde Schönkirchen-Reyersdorf gelebt. Allerdings muss man auch anmerken, dass wir uns mit einem Partner, der OMV, nach langen Jahren trauter Zweisamkeit auseinandergelebt haben und seit einigen Jahren friedliche Stille herrscht. Leider war es aufgrund der Covid-Situation und den angeordneten strengen Vorgaben nicht möglich, Vertreter der bestehenden Partnerschaften zu diesem Festakt einzuladen.
Der Kommandant AUTINT, Obst Claus Amon, betonte in seiner Ansprache, dass sich zusammenfügt, was zusammengehört. Die Auslandseinsatzbasis ist die zentrale Drehscheibe für unsere Missionen, in der Ausbildung, Weiterbildung, die Anschlussversorgung und die Administration erfolgt und die Rotationen in die Einsatzräume durchgeführt werden. Ein ewig laufendes Rad, das nie stillsteht. Ein Rad, das aber jene Kameraden hervorbringt, die nach ihrem Einsatz ihre Erfahrung an die neuen Kontingente weitergeben und so helfen immer mit den aktuellsten Erkenntnissen aus den Einsatzräumen arbeiten zu können.
Gleichzeitig ist dieses Rad aber auch der Nährboden für unseren jüngsten Partner, um Mitglieder zu lukrieren und so die Gemeinschaft der Peacekeeper stetig zu erweitern. Partner sollten ja auch einige Gemeinsamkeiten haben, denn sonst wäre es ja statt einer Partnerschaft nur eine Zweckgemeinschaft. Und Gemeinsamkeiten gibt es genug. Obst Amon zitierte dazu einen Auszug aus §2 der Statuten der VÖP in dem steht: „Förderung der Kontakte und des Erfahrungsaustausches auf nationaler und internationaler Ebene zwischen Peacekeepern.“ Ein Satz, der aufgrund der hervorragenden Verankerung im Verbund der Internationalität auch für das AUTINT gilt.
Der Präsident der VÖP, Gen iR Mag. Günter Höfler, ging in seiner Ansprache auf die langjährige Erfahrung Österreichs in den internationalen Einsätzen ein und die hervorragende Reputation, die Österreich dabei genießt. Als Kommandant des 1999 neue aufgestellten Kommandos für Internationale Einsätze lag ihm natürlich auch die Historie der Garnison am Herzen, die für ihn immer eine militärische Heimat bleiben wird. Auch Höfler betonte, dass sich zusammenfügt, was zusammengehört und er drückte seine Freude aus, genau am Gründungstag der VÖP diese Partnerschaft eingehen zu können.
GenLt Mag. Franz Reißner würdigte die Partnerschaften als sichtbares Zeichen der Verbundenheit der österreichischen Bevölkerung mit ihren Streitkräften. Daher war es ihm eine besondere Freude, die von der Frau Bundesminister für Landesverteidigung, Mag. Klaudia Tanner, unterzeichnete Urkunde an Gen iR. Günter Höfler überreichen zu können. Reißner konnte aber auch noch eine weitere Auszeichnung durchführen, denn Bundespräsident Alexander van der Bellen verlieh Obst Claus Amon das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.
Abschließend blieb noch der Wunsch, viele gemeinsame Aktivitäten, mit dem Ziel den Auslandseinsätzen des Österreichischen Bundesheeres jenen Stellenwert zu geben, den sie verdienen durchzuführen!

Fotos: ÖBH/Wukoschitz

 

Im stillen Gedenken

Category: Events 2021
Published: Saturday, 13 November 2021

Wenn die Herbstsonne bereits am frühen Nachmittag ihr Licht vergräbt, wird es Zeit an die Verstorbenen zu denken, deren Licht ebenfalls erloschen ist. Für das AUTINT ist es eine Selbstverständlichkeit dies mehrmals jährlich zu tun, einerseits am 29. Mai, dem International Day of UN-Peacekeepers, und andererseits zu Allerheiligen und Allerseelen.

 

 

25g Kranzniederlegung u Totengedenken AUTINT

 

25f Kranzniederlegung u Totengedenken AUTINT


Aufgrund von Renovierungsarbeiten in der Stiftskirche erfolgte das Totengedenken mit Kranzniederlegung diesmal ausnahmsweise beim Denkmal für die im Auslandseinsatz Verstorbenen in der Wallenstein Kaserne in Götzendorf. Dabei wurde natürlich auch an alle von uns gegangenen Bediensteten die Erinnerung lebendig gehalten und ihrer gedacht. 52 Soldaten sind bis dato nicht mehr lebend aus dem Auslandseinsatz in die Heimat zurückgekehrt. Bei über 120.000 Entsendungen eine scheinbar kleine Zahl, doch für deren Angehörige und Freunde ein unersetzbarer Verlust. Leider war es aufgrund der vorherrschenden Covid-Situation auch in diesem Jahr nicht möglich ihre Familien und ehemalige Kameraden einzuladen.

 

 25a Kranzniederlegung u Totengedenken AUTINT


Der Leiter der Direktion 1, GenLt Mag. Franz Reißner, betonte in seiner Rede, dass wir sie nie vergessen und er versicherte die Verstorbenen in ewiger Erinnerung zu halten. Reißner dankte aber auch dem AUTINT für seine exzellente Ausbildungsarbeit, die realitätsnah auf Gefahrensituationen in den Missionen eingeht und so den bestmöglichen Schutz für die Soldatinnen und Soldaten gewährleistet. Man werde und kann den Verstorbenen nicht jeden Tag gedenken, doch es gibt eben jene speziellen Anlässe, an denen sie ihm Mittelpunkt unserer Gedanken stehen. Und das wird sich auch in Zukunft nicht ändern.

 

 25b Kranzniederlegung u Totengedenken AUTINT


Diakon Andreas Binder sprach die Worte der Geistlichkeit und nahm im Anschluss daran die Segnung der Kränze vor. Der Präsident der Vereinigung Österreichischer Peacekeeper, Gen iR Mag. Günter Höfler, nahm gemeinsam mit Vzlt iR Vzlt Alfred Stechauner stellvertretend für alle Mitglieder am Gedenken teil und legte für die Vereinigung den Kranz nieder.

 

 25c Kranzniederlegung u Totengedenken AUTINT

 

25d Kranzniederlegung u Totengedenken AUTINT


Nach der Segnung der Kränze erklang das Lied vom „Guten Kameraden“ gespielt von einem Ensemble der Militärmusik Burgenland. Mit einem gemeinsamen Mittagessen fand das Totengedenken seinen Ausklang.

 

25e KRanzniederlegung


Fotos: ÖBH/Wukoschitz