Willkommen
Welcome
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Götzendorf, 23 05 14. Strahlender Sonnenschein flutet den Antreteplatz des Austrian Armed Forces International Centres in Götzendorf auf dem die Soldaten des 6. Kontingents zur feierlichen Verabschiedung durch den Herrn Bundemininster für Landesverteidigung und Sport, Mag. Gerald Klug, angetreten sind.
Der Kommandant AUTINT, Obst Claus Amon, geht in seiner Begrüßung mit poiniterten Worten auch auf die Wettersituation ein, die extra für die Ausbildung an die Temperaturen im Einsatzraum angeglichen wurden.
Der Vertreter der Streitkräfte, ObstdG Alois Frühwirth, spricht neben der hervorragenden Reputation Österreichs bei den internationalen Einsätzen auch die Heeruasforderung des Einsatzes im familären Bereich an. Er verweist auf das Refrat Familienbetreuung in den Streitkräften, das als Ansprechstelle für eventuell auftretende Problems zur Verfügung steht. Minister Klug sprach den angetretenen Soldaten seinen Respekt für ihre Entscheidung in den Auslandseinsatz gehen aus. Trotz der Einsparungen wird der eingeschlagene Kurs bei den Auslandseinsätze beibehalten und die Anzahl von derzeit rund 800 entsendeten Soldatinnen und Soldaten wird auch weiterhin beibehalten werden. Damit gehört Österreich auf die Größe seines Landes bezogen zu den stärksten Truppenstellern bei internationalen Missionen.
Minister Mag. Gerald Klug mit ObstdG Alois Frühwirth sowie Obst Claus Amon mit
Bundesrat Gerhard Schödinger beim Abschreiten der Front.
UNIFIL-Historie
Ein trauriger Anlass führte 1978 zur Installation der UNIFIL-Friedenstruppe. Am 11. März überfielen palästinensische Guerillas, die im Libanon stationiert waren, einen Bus in der Nähe von Tel Aviv und töteten dabei mehr als 35 Menschen wurden. Als Reaktion auf dieses Attentat drangen drei Tage später israelische Einheiten in den Südlibanon ein. Es kam zur zeitweiligen Besetzung des Gebiets.
Diese kriegerischen Auseinandersetzungen veranlassten die Vereinten Nationen mit den Resolutionen 425 und 426 vom 19. März 1978 zur Einsetzung einer UN-Beobachtermission namens United Nations Interim Force in Lebanon oder kurz UNIFIL Ursprünglich hatte sie nur die Aufgabe, den Abzug der israelischen Truppen zu überwachen, den die Resolution 425 einforderte. Außerdem sollte sie dazu dienen, den Frieden und die Sicherheit im südlichen Libanon wiederherzustellen und schließlich der libanesischen Regierung helfen, die Souveränität und ihre Autorität in dem Gebiet wieder zu erlangen.
Die permanenten Spannungen konnten allerdings nicht eingedämmt werden. Nur vier Jahre später, am 4. Juni 1982, wurde der israelische Botschafter in Großbritannien bei einem Attentat durch palästinensische Araber in London schwer verletzt. Als Reaktion auf diesen Anschlag drangen am 6. Juni 1982 israelische Streitkräfte bis nach Beirut vor.
Die Vereinten Nationen versuchen durch die Installation einer Friedenstruppe in Beirut der Situation Herr zu werden, doch erst 1985 zogen sich die israelischen Streitkräfte auf eine Sicherheitszone im Süden des Landes zurück.
Fast acht Jahre währte ein brüchiger Friede. Ständige Guerillaaktion der Hisbollah veranlassten die israelischen Streitkräfte am 25. Juli 1993 mit der größten Offensive auf Hisbollah-Stützpunkte in Südlibanon seit der Invasion von 1982 zu beginnen.
Die massiven Angriffe auf den Südlibanon endeten eine Woche später, nachdem die libanesische und die syrische Regierung auf Vermittlung der USA zugesichert hatten, die Hisbollah unter Kontrolle zu bringen.
Neues Mandat
Im Juli 2006 nahmen Hisbollah-Kämpfer zwei israelische Soldaten fest, dies führte zur sogenannten Operation Sommerregen, dem erneuten Einmarsch Israels in den Libanon. Während dieses erneuten Libanonkrieges wurde am 11. August 2006 die UN-Resolution 1701 verabschiedet, durch die das UNIFIL-Mandat grundlegend erweitert wurde.
Im Gegensatz zu bisher ist die Mission jetzt auf Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen begründet. Es handelt sich damit um eine bewaffnete Blauhelmmission, was bedeutet, dass die UNIFIL-Truppen ihre Aufgaben im Rahmen des Mandats mit Gewalt durchsetzen können.
Dieses neue Mandat brachte auch die Aufstockung des UNIFIL-Kontingents von 2.000 auf maximal 15.000 Soldatinnen und Soldaten. Und erstmals wurden die Blauhelmsoldaten durch Marineeinheiten ergänzt. Der Marineeinsatzverband soll Libanons 225 km lange Küste überwachen und den Schmuggel von Waffen unterbinden.
Aufgrund der Resolution 1701 stimmten die Konfliktparteien, Hisbollah und Israel, dem Waffenstillstand zu, der am 14. August 2006 in Kraft trat. Und bis heute hält.
Österreich im Nahen Osten
Österreichs friedenspolitisches Engagement im Nahen Osten begann 1974 mit der Verlegung österreichischer Soldaten vom Sinai auf den Golan, wo sie 39 Jahre erfolgreich im Einsatz waren.
2011 wurde die Aufstellung eines Kontingents für den Einsatz im Libanon beschlossen. Mit einer Stärke von maximal 172 Soldatinnen und Soldaten werden seit dem November 2011 Transporte von Personal und Gerät, das Bergen und Reparieren beschädigter UNIFIL-Fahrzeuge, das Versorgen mit Treibstoff, die Lagerhaltuing und der Brandschutz durchgeführt.
Auf diese Aufgaben wurden sie von der Auslandseinsatzbasis, der Heereslogistikschule, der ABC-Abwehrschule und der Heerestruppenschule bestens vorbereitet. Weiters verfügen sie zu ihrem Schutz über eine moderne, dem internationalen Standard entsprechende Ausrüstung, die für ihre Sicherheit während ihres Einsatzes sorgen wird.
International Day of UN-Peacekeepers
Verschweigen darf man aber nicht, dass jeder militärische Einsatz auch ein nicht kalkulierbares Restrisiko beinhaltet. Mit der Anwendung der erlernten Methoden, einer gesunden Portion Vorsicht und ehrlich gelebter Kameradschaft kann dieses allerdings auf ein Minimum reduziert werden.
Am 29. Mai, dem „International Day of UN-Peacekeepers“ wird allen Peacekkeepern die im Einsatz standen oder gehen und die im Einsatz ihr Leben verloren haben gedacht. Dieser Ehrentag für alle Blauhelme wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen mit der Resolution 57/129 am 11. Dezember 2002 beschlossen und 2003 erstmals gefeiert.
Der offizielle Antrag für diese Resolution kam von der Vereinigung der ukrainischen Peacekeeper gemeinsam mit der ukrainischen Regierung. Das Datum, der 29. Mai, wurde bewusst gewählt, denn dieser Tag war 1948 der Beginn der United Nations Truce Supervision Organization (UNTSO), der ersten UN-Peacekeeping Mission überhaupt. Diese Beobachtermission hatte die Aufgabe den Waffentstillstand nach dem arabisch-israelischen Krieg zu überwachen.
Seitens der Vereinten Nationen wurde der International Day of UN-Peacekeepers wie folgt definiert: „A day to pay tribute to all the men and women who have served and continue to serve in United Nations peacekeeping operations for their high level of professionalism, dedication, and courage and to honor the memory of those who have lost their lives in the cause of peace.”
Bei mehr als 100.000 Entsendungen in unsere Missionen musste auch Österreich bittere Verluste beklagen. 52 Soldaten sind in den Einsatzräumen verstorben. Einer von ihnen, Mjr Hans-Peter Lang, verstarb 2006 in Khiam während der kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Israel und dem Libanon.
Feierlicher Abschied
Eine Ehrenkompanie der Garde mit der Musik der Garde und die Standarte der Vereinigung österreichischer Peacekeeper umrahmten die Verabschiedung zu der sich neben den geladenen Ehrengästen auch zahlreiche Angehörige und Freunde der UNIFIL-Soldaten eingefunden hatten. Ein gemeinsames Mitgessen brachte noch Zeit zum Austausch persönlicher Erinnerungen und wer Glück hatte auch für ein kurzes Gespräch mit dem Herren Bundesminister, der allerdings aufgrund des AFDRU-Einsatzes in Bosnien-Herzegowina nicht allzu lange verweilen konnte.
Obstlt Helmut Gekle, S5 AUTINT
Foto: Vzlt Werner Wukoschitz
Vom 28. April bis 14. Mai 2014 fand im AUTINT in Götzendorf der 4. Qualifizierte Befragerkurs/FHUMINT (4th Interrogation Course/PSO) statt. Neun Kursteilnehmer wurden durch einen binationalen Ausbilderstab in die Feinheiten verschiedener Befragungsmethoden eingeführt.
Wenn man das Wort Befragung hört, assoziieren damit die meisten Menschen die Begriffe Verhör, Folter, Abu Ghraib und Bagram, ebenso tauchen die Bilder von malträtierten Menschen, Szenen aus der Serie „24“ oder aus Filmen wie „Zero Dark Thirty“ usw. vor unserem inneren Auge auf.
Das österreichische FHUMINT-Personal wendet in keinster Weise „harsche Befragungsmethoden“ an und die Grundlage seines Handelns bilden die 3. Genfer Konvention und die Europäische Menschenrechtskonvention. Jedoch sind natürlich List und Täuschung sehr wohl Bestandteil der Befragungsmethoden (Hans Joachim Scharff, der Chef-Befrager der deutschen Luftwaffe ab 1941, wurde ohne Gewalt und alleine mit Listen und Täuschungen zu einem der erfolgreichsten Befrager der deutschen Luftwaffe im 2. Weltkrieg). Es gibt genügend Beispiele die zeigen, dass ein Befragungserfolg sehr wohl ohne „harsche Befragungsmethoden“ erreicht werde kann. Und auf dieser Basis werden die zukünftigen Befrager des FHUMINT-Personals ausgebildet.
Die qualifizierte Befragung ist eine der fünf Einsatztechniken, die von FHUMINT-Personal angewandt werden. Zielorientierte qualifizierte Gesprächsaufklärung, Objekt-, Raum- und Wegbeschreibung, Gezielte Beobachtung und das Sichten und Auswerten von Material und Dokumenten sind die vier anderen Einsatztechniken, die im Rahmen des Military Experts on Mission Course/Field Human Intelligence (MEomC/FHUMINT), sozusagen im Basiskurs, vermittelt werden. Nach einem positiv absolvierten Basiskurs ist für den Kursteilnehmer eine Verwendung im Auslandseinsatz im Rahmen eines FHUMINT-Elements vorgesehen. Nach dem Auslandseinsatz hat der/die SoldatIn die Berechtigung, an der weiteren Spezialausbildung zum Befrager teilzunehmen (des Weiteren sind dann Ausbildungen im Bereich Analyse/Auswertung und Widerstand gegen Befragung vorgesehen).
Die enge Kooperation des AUTINT mit den Feldnachrichtenkräften der deutschen Bundeswehr wurde auch dieses Mal fortgeführt; bei diesem Kurs unterstützte ein dreiköpfiges Instruktorenteam des Aufklärungsbataillons 13 aus Gotha die Ausbilder des BerFHUMINT.
Doch warum Befragung? Warum FHUMINT? Wir haben doch das Counter Intelligence Element im Einsatzraum und die National Intelligence Cell?
Beide Elemente werden national geführt, das heißt, der Kommandant der Force kann nicht unmittelbar auf diese Elemente zugreifen.
Im Unterschied dazu ist das FHUMINT-Personal direkt dem J2X der jeweiligen Force unterstellt und trägt somit, neben den anderen Sensoren im Einsatzraum wie LOT/LMT, Aufklärer, CIMIC, EloKa usw., wesentlich zum Lagebild bei. Talks und guidance werden direkt über den J2X gesteuert.
Und warum Befragung? In klarer Abgrenzung zur MP (Vernehmung von Verdächtigen und Zeugen, Klären eines Sachverhalts und. Tatbestands etc.) hat die Befragung durch FHUMINT-Personal den Informationsgewinn für das jeweilige Lagebild zum Ziel. Ein gutes Beispiel sind die Märzunruhen 2004, als die deutsche Bundeswehr Befrager aus Deutschland einfliegen ließ um Personen in Gewahrsam der KFOR zu befragen, um die Strukturen und Verantwortlichen der Ausschreitungen aufzuklären. Somit ist der Bedarf an qualifizierten Befragern in „robusteren“ Einsätzen (wie zum Beispiel ISAF) selbstverständlich höher.
Der Pool an qualifizierten Befragern wurde mit Abschluss des 4. Qualifizierten Befragerkurses/FHUMINT um neun Soldaten erweitert. Somit stehen den Streitkräften nun insgesamt 34 Befrager zur Verfügung.
Autor: AUTINT
Foto:
Fototext: ausbildung im speziell adaptierten Befragerraum
Im Februar 2014 verünglückte Mjr Peter Semin im Libanon tödlich. MilDekan MMag. Martin Steiner nahm nun den bevorstehenden „International Day of UN-Peacekeepers“ zum Anlass, um für ihn und alle anderen im Auslandseinsatz Verstorbenen eine kleine Gedenkfeier im AUTINT abzuhalten.
Obst Amon (re) mit Obstlt Koch, MilDekan MMag Steiner und Militärsenior Mag. Lattacher
gedenken den im Ausland verstorbenen österreichischen Soldaten.
Am Beginn der Feier ging Obst Claus Amon kurz auf das Leben von Mjr Peter Semin ein. Der evangelische Militärsenior, Mag. Michael Lattinger, las aus einem Brief von Johannes und sprach von derTrauer die Angehörige und Freunde erleben müssen, wenn ein geliebter Mensch verstirbt. MilDekan Mag. Martin Steiner gedachte den mehr als 3000 in UN-Missionen Verstorbenen, ehe er das Gebet für sie und Mjr Peter Semin sprach. Die Verschraubung der Namenstafel durch Obst Claus Amon und Obstlt Helmut Koch am Denkmal für die im Einsatz ums Leben gekommenen österreichischen Soldaten und das Abspielens des Liedes vom guten Kameraden beendeten die Feierlichkeit.
Obstlt Helmut Gekle
Foto: Vzlt Werner Wukoschitz
Schweizer Verteidigungsminister im AUTINT
Hohen Besuch durfte das Austrian Armed Forces International Centre in Götzendorf am 8. Mai begrüßen. Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, seine Exzellenz Bundesrat Ueli Maurer, besuchte mit einer hochrangigen Delegation die Drehscheibe der Auslandseinsätze. Begrüßt wurden Bundesrat Maurer und der Kommandant der begleitenden österreichischen Teile, GenLt Franz Leitgeb, am Sportplatz, wo der für den Transport von Wiener Neustadt nach Götzendorf eingesetzte Black Hawk mit geringfügiger Verspätung anlandete. Im Herrensalon der Cafetèria Süd wurde zum Mittagessen geladen. Verpflegt wurde dabei mit dem Mittagsangebot aus der Truppenküche. Die angebotene Speisenauswahl wurde von den Gästen bestens goutiert, die ausgezeichnete Qualität der Gerichte von allen Seiten gelobt.
Ankunft von seiner Exzellenz, Bundesrat Ueli Maurer (Bildmitte), beim AUTINT in Götzendorf
Nach dem Mittagsmahl erhielt Bundesrat Maurer vom Kommandanten des AUTINT, Obst Claus Amon, ein detailliertes Briefing über die Aufgaben der Auslandseinsatzbasis. Ein Punkt dabei war die langjährige Zusammenarbeit mit den Eidgenössischen Streitkräften. Begonnen hat diese 1999 mit trilateralen Gesprächen zwischen Österreich, Kanada und der Schweiz über einen Traineraustausch bei Kursen, intensiviert wurde sie 1999 mit dem Kosovo-Einsatz. Bis zur Rotation AUTCON/KFOR 12 im Jahr 2005 wurden österreichische und schweizerische Soldatinnen und Soldaten gemeinsam in Götzendorf auf ihren Einsatz vorbereitet. Ebenfalls 1999 begann der intensive Austausch von Kursteilnehmern, 2008 erfolgte die Implementierung von 4PCE. Fo(u)r Peace Central Europe ist der enge Schulterschluss der internationalen Ausbildungszentren der Schweiz, der Niederlande, Österreichs und von Deutschland. Höhepunkt dabei ist der quatrolaterale Military Expert on Mission Course – Military Observer, der seit 2009 durchgeführt wird und dabei sämtliche Trainer und ´Kursteilnehmer der vier Nationen bei der Abschlussübung Blue Flag im Dreiländereck am Bodensee zusammenführt. Gemeinsam mit rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der ganzen Welt wird eine realitätsnahe Übung durchgeführt, bei der Standardisierung, Harmonisierung und Synchronisation der Ausbildungsabläufe optimal trainiert werden können.
Rekruten, Befrager und ein Schweinebauch
Nach der theoretischen Einweisung wurden mit Bundesrat Maurer praktische Ausbildungsstationen besucht. Die erste führte zur Basisausbildung, wo die neu einberufenen Rekruten an ihrem dritten Ausbildungstag im Waffen- und Schießdienst in die Funktion des StG 77 eingewiesen wurden. „Die jungen Kameraden sollen Vertrauen in ihre Waffe bekommen, um das am Ende der Ausbildung stehende große Ziel Scharfschießen in aller Ruhe durchführen zu können“, erläuterte der Zugskommandant.
Mit dem Bus ging es dann weiter zu einer speziellen Ausbildung, dem von der FHumInt durchgeführten Interrogation Course. Dieser ist ein Fortbildungskurs für Fachkräfte die bereits Erfahrung als FHT gewonnen haben. Neben den theoretischen Vorbereitungsarbeiten für eine Befragung und den damit verbundenen Auswertungen hatte die Delegation auch die Gelegenheit an einer praktisch durchgeführten Befragung teilnehmen. Eine Erfahrung, die sicherlich im Gedächtnis geblieben ist.
Am Gefechtsfeldübungsplatz konnte die Delegation schlussendlich noch der UNIFIL-Ausbildung bewohnen. Schwerpunkt des Tages war die erweiterte Selbst- und Kameradenhilfe, die mit dem 1. UNIFIL Kontingent im November 2011 im Bundesheer implementiert wurde. Die Ausbildung umfasst 50 Stunden in denen die Soldatinnen und Soldaten lernen, einen verletzten Kameraden bestmöglich zu versorgen bis ein Notarzttrupp eintrifft. Dabei erlernen sie mit Brustverletzungen, arteriellen Blutungen und Schmerzmedikamentapplikationen richtig umzugehen.
Die erwähnten Verletzungsmuster können mit neuen Thoraxpflastern, Arterienabbindern und Spezialverbänden durch die Soldatinnen und Soldaten bei Tag und bei Nacht behandelt werden, sodass der Verletzte einer sehr guten Erstversorgung zugeführt wird. Die Utensilien dafür werden in einem Trägersystem (erwSKH-Satz) am Gurt des Soldaten befestigt und sind daher im Einsatz stets griffbereit. ObstA Dr. Susanne Kroisböck wies die Delegation ein und konnte dabei auch das praktische Üben an einem Schweinebauch, an dem eine Schusswunde erstversorgt wurde, präsentieren. Eine realitätsnahe Ausbildung die sichtlich Eindruck hinterließ.
Den Schlusspunkt setzte der Leiter der Lehrabteilung, Obst Sandor Galavics, mit der Einweisung in den Gefechtsfeldübungsplatz. Dieser bietet mit seiner modernen, einsatzorientierten Ausstattung die Möglichkeit, sämtliche Übungsszenarien, die für Auslandseinsätze gefordert sind, realitätsnah umzusetzen. Natürlich wurden die Gäste auch auf die gemeinsame Arbeit mit den Schweizer Pionieren hingewiesen, die für die Überdachung der Wohncontainer verantwortlich zeichnen.
Nach dem Eintragen in das Gästebuch und der Überreichung der Gastgeschenke verließ die Delegation pünktlich das AUTINT, um den Helikopterflug nach Wien Schwechat anzutreten.
Obstlt Helmut Gekle, S5 AUTINT
Fototext: Ankunft von seiner Exzellenz, Bundesrat Ueli Maurer (Bildmitte), beim AUTINT in Götzendorf
Foto: Vzlt Werner Wukoschitz
4-PCE Veranstalter
Die vier Länder, die Teil des 4-PCE sind, arbeiten Hand in Hand, um den teilnehmenden Offizieren ein höchst effektives Training zu geben. Die jährliche stattfindenden Kurse in den Niederlanden, Deutschland, der Schweiz und Österreich, werden von Teilnehmer aus der ganzen Welt besucht.
Im Untermenü finden Sie detaillierte Informationen über die Ausbildungs-Zentren.