Willkommen
Welcome
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Vom 08. bis 12. Mai 23 fand bei der Auslandseinsatzbasis in der Wallenstein Kaserne in Götzendorf der Pilotkurs für den „United Nations Human Peacekeeping Intelligence Course" statt.
Dieser Kurs wurde weltweit erstmalig durchgeführt, er bot den 12 Teilnehmer*innen aus 11 Nationen die Möglichkeit ihre Kommunikationsfähigkeit mit Fokus auf verschiedene kulturelle Aspekte zu verbessern. Sie bekamen die Gelegenheit in verschiedenen Szenarien neu erlernte Gesprächstechniken anzuwenden und erhielten direkt im Anschluss Feedback's von den Trainer*innen. Dieser Ausbildungsauftrag der UN zeigt von der international anerkannten und geschätzten Kompetenz der Auslandseinsatzbasis.
Am Freitag den 25.11.2022 wurden in der Wallenstein Kaserne in Götzendorf 99 Angehörige des Kontingentes AUTCON23/UNIFIL (United Nations Interim Forces in Lebanon) vom Kommandant der Auslandseinsatzbasis, Oberst des Generalstabsdienstes Christian Tesar, verabschiedet.
Ihren Einsatz für den Frieden werden die Soldatinnen und Soldaten, die aus allen neun Bundesländern kommen, im Libanon leisten. Österreich stellt seit November 2011 durchgehend ein Kontingent in der Stärke von ca. 180 Frauen und Männern, deren Hauptaufgaben die Bereiche Lagerhaltung, Logistik und Transport sowie das Betreiben der Camp-Feuerwehr sind.
Im Rahmen der Informations- und Leistungsschau des ÖBH am Nationalfeiertag 2022 präsentierte die Auslandseinsatzbasis zusammen mit der 3. Jägerbrigade (Brigade Schnelle Kräfte) und dem Jagdkommando die "Themeninsel Auslandseinsätze" Am Hof in der Wiener Innenstadt. Bundesministerin Klaudia Tanner würdigte bei einem Stationsbesuch die exzellenten Leistungen, die von österreichischen Soldatinnen und Soldaten im Ausland erbracht werden. Zahlreiche Besucher nutzen die Möglichkeit über Einsatzräume, Arten der Einsätze sowie über die Ausrüstung, die Bewaffnung bis hin zur Unterbringung in den Einsatzräumen Informationen zu sammeln.
Im Rahmen der Bilateralen Kooperation mit Bosnien und Herzegowina, verlegte im Zeitraum von 7. Juli und 22. Juli 2022 ein Mobile Training Team der Abt CIMIC/ Auslandseinsatzbasis nach TUZLA/ DUBRAVE zur 5. Infanteriebrigade der BiH Streitkräfte, um einen 2 zweiwöchigen Civil-Military Co-operation (CIMIC) Kurs durchzuführen.
Kursfoto, Abt CIMIC/ AuslEBa
Ziel war es, das Kernpersonal des NATO-designierten CIMIC-Elementes der bosnischen Streitkräfte, auf die bevorstehende NATO EVALUATION LEVEL 2 (NEL2 – Combat Readeness evaluation) vorzubereiten.
Darüber hinaus nahmen auch Offiziere und Unteroffiziere aus unterschiedlichsten Bataillonen, die im Bereich CIMIC eingeteilt sind an der Ausbildung teil.
Taktisches CIMIC Team: Zusammenarbeit mit Sprachmittlern.
Neben der Vermittlung der Kernkompetenzen CIMIC, wie z.B.: Aufbau von Verbindungsstrukturen mit zivilen Organisation, Unterstützung der eigenen Kräfte und des zivilen Umfeldes, wurden auch praktische Übungen im Rahmen einer Übungslage, zur Festigung des Erlernten durchgeführt.
Syndicate Leader bei der Unterstützung der Teilnehmer
Zum Abschluss mussten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen nach Durchführung eines „Civil Assessments“, zum Führungsverfahren der eingesetzten Brigaden beitragen. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf das zivile Umfeld, Kulturgüterschutz, kritische Infrastruktur und den Schutz von Zivilpersonen im fiktiven Einsatzraum gelegt.
Einweisung in die zivile Lage
Aus Sicht der Abteilung CIMIC wurde das Ziel erreicht und das bereits vorhandene Wissen der Bosnischen Soldaten und Soldatinnen vertieft. „Wir wünschen unseren Kameraden alles Gute für die NEL 2 und hoffen auf weitere Kooperation.“
4-PCE Veranstalter
Die vier Länder, die Teil des 4-PCE sind, arbeiten Hand in Hand, um den teilnehmenden Offizieren ein höchst effektives Training zu geben. Die jährliche stattfindenden Kurse in den Niederlanden, Deutschland, der Schweiz und Österreich, werden von Teilnehmer aus der ganzen Welt besucht.
Im Untermenü finden Sie detaillierte Informationen über die Ausbildungs-Zentren.