JoomlaTemplates.me by HostMonster Reviews

Eröffnungspressekonferenz in Lindau

Category: moc2016blueflag
Published: Wednesday, 29 June 2016

Am 29. Juni lud das Vereinte Nationen Ausbildungszentrum der Deutschen Bundeswehr zur Eröffnungspressekonferenz der internationalen Übung Blue Flag ins Veranstaltungsgebäude der Stadt Lindau. An der Pressekonferenz nahmen die Kommandanten des deutschen Ausbildungszentrums, Obst Michael Uhrig, des österreichischen, Obst Claus Amon, des niederländischen, Obstlt William Boevè, sowie der Oberbürgermeister von Lindau, Dr. Gerhard Ecker, teil.

 

Foto von Peter Mirelli

Ziel der Informationsveranstaltung war es, Hintergrundinformationen über die Übung selbst sowie die Ausbildung der Militärbeobachter zu geben. Besonderes Augenmerk wurde von den anwesenden Kommandanten auch auf die Vermittlung der Bedeutung dieser Ausbildung aus internationaler Sicht für die Staatengemeinschaft gelegt.

 

http://www.tvo-online.ch/mediasicht/5465

Bericht des Schweizer Fernsehen (2013)

Innovativer Workshop „Flucht und Migration“

Category: Events 2016
Published: Wednesday, 29 June 2016

 

Im Rahmen des sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatzes/ Migration hsF (für hilfs- und schutzbedürftige Fremde) hatten die verantwortlichen Behörden und unterstützenden Organisationen neue, vielfältige Herausforderungen im gesamtstaatlichen Kontext zu  lösen. Gemeinsam standen die Organisationen (Polizei, ÖRK, Bundesheer und CARITAS) auf engstem Raume in NICKELSDORF, aber vor allem auch in SPIELFELD im Einsatz. Dabei waren zu Beginn viele Sachen unklar; Kompetenzen mussten  klar definiert werden, um einen reibungslosen Einsatz zum Wohle der hilfs- und schutzbedürftigen Menschen, aber auch der heimischen  Bevölkerung  sicherstellen zu können.

 

Im Zuge des Verbindungsdienstes der Abteilung CIMIC mit den Organisationen (Polizei, Rotes Kreuz ST, CARITAS) stellte sich der Bedarf zur Durchführung eines Workshops heraus. Im Rahmen der Zusammenarbeit sollen zukünftig Synergieeffekte erzielt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen nach dem LI & LL Prinzip vorrangig auf taktischer (field) Ebene zum Einsatz gebracht werden.

 

 Die Abteilung CIMIC der AuslEBa ist bestrebt, die Kooperation mit einsatzrelevanten Organisationen zu intensivieren. „Die zukünftigen Herausforderungen der Migrationsbewegungen nach Europa erfordern eine intensive Zusammenarbeit aller einsatzrelevanten Akteure!“ (Bgdr MÜLLER, LVAK, Gastlehrer des Workshops) Die AuslEBa ist bestrebt eine Plattform auch für zivile Partner zu bieten. Es sei nicht der Workshop der AuslEBa gewesen, sondern im Sinne des „Partnering – Gedankens“,  ein gemeinsamer Workshop, aus dem sich jede einzelne Organisation etwas herausnehmen, aber auch gleichwertig einbringen konnte. 

SPÖRK, Hptm, GRAZ, 15 Juni 2016

 

 

Blue Flag 2016

Category: moc2016blueflag
Published: Tuesday, 28 June 2016

Bereits zum vierten Mal verlegt das Austrian Armed Forces International Centre für die Abschlussübung des United Nations Military Expert on Mission Course/Military Observer in den Begenzerwald. Während die 26 Kursteilnehmer (davon 3 internationale) des 36. Militärbeobachterkurses noch in der Garnison Götzendorf ausgebildet werden, ist das Vorkommando bereits im Bregenzerwald eingetroffen. Die Verlegung erfolgte sowohl im Landmarsch als auch mittels Eisenbahntransports, der diesmal anstelle von Wolfurt in Bludenz entladen wurde.

 

 

Derzeit werden das Sektorhauptquartier in Krumbach und die Teambases Riefensberg und Hittisau technisch vorbereitet, das Team der Öffentlichkeitsarbeit kümmert sich um die entsprechende mediale Vermarktung des Kurses, die verschiedenen Besucher- und Informationstage und um die feierliche Verabschiedung der Kursteilnehmer und der Instruktoren im Rahmen der Closing Ceremony.

 

Was sind Militärbeobachter?

 

Militärbeobachter sind militärische, aber unbewaffnete Experten. Hauptaufgabe ist das Beobachten von militärischen Aktivitäten nach einem Waffenstillstandsabkommen oder einem Friedensschluss. Ziel ihres Einsatzes ist vor allem die Überwachung der Einhaltung des humanitären Völkerrechts; der Bestimmungen von Waffenstillstands- oder Friedensverträgen durch die Konflikt- bzw. Vertragsparteien.

Tätigkeiten von Militärbeobachtern sind beispielsweise das Beobachten und Überwachen von Truppenbewegungen oder Materialverlegungen sowie die Unterstützung der Kommunikation zwischen den verschiedenen Konfliktparteien. Weitere wichtige Aufgaben sind die Befragung der Zivilbevölkerung und die Überwachung der Versorgungslage, sowie das protokollieren ihrer Beobachtungen und die Übermittlung an das Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York.

 

  

2016_06_28_Bahnentladung-5395
2016_06_28_Bahnentladung-5405
2016_06_28_Bahnentladung-5407

 Das Vorkommando trifft ein

 

 

 

Mauretanischer Generalstabslehrgang besucht das AUTINT

Category: Events 2016
Published: Wednesday, 01 June 2016

 

 Im Rahmen einer Studienreise nach Österreich besuchte der mauretanische Generalstabslehrgang auch das Austrian Armed Forces International Centre (AUTINT) in Götzendorf. Der stellvertretende Kommandant, Obst Karl Wolf, brachte den 14 angehenden Generalstabsoffizieren in einem detaillierten Briefing die Aufgaben und Aufträge des AUTINT näher. Wesentliche Schwerpunkte dabei waren die derzeit laufenden Auslandsmissionen an denen sich Österreich beteiligt sowie die Ausbildung der OSCE-Monitore die seit 2014 in Götzendorf durchgeführt wird.

 

Subcategories