JoomlaTemplates.me by HostMonster Reviews

Blue Flag in den Startlöchern

Category: UNMEM 2018
Published: Tuesday, 26 June 2018

Am Montag, 25 06 18, trafen die ersten Teile des AUTINT in Bregenz bzw. im Bregenzerwald ein, um die Abschlussübung „Blue Flag“ des internationalen Militärbeobachterkurses vorzubereiten. Das Hauptquartier im Jägerhof Krumbach wurde bezogen und auch das Gemeindeamt von Hittisau wurde wieder in Beschlag genommen und der Sitzungssaal zum offiziellen Pressezentrum der Österreicher umgewandelt. Der Empfang war wieder überaus herzlich, der Bürgermeister von Hittisau, Gerhard Beer, ließ es sich nicht nehmen „seine Gäste“ persönlich willkommen zu heißen.

 

Bürgermeister Gerhard Beer vor seinem Gemeindeamt Hittisau


Mit der Pressekonferenz am 27. Juni in Lindau, die gemeinsam von den 4PCE-Mitgliedern Österreich, Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden durchgeführt wird startet der offizielle Teil der internationalen Übung im Großraum Bodensee.
Nach der Opening Ceremony am Freitag, ebenfalls in Lindau, werden die 20 österreichischen Kursteilnehmer zu ihren Teambases in Riefensberg und Hittisau gebracht, um unverzüglich in die Ausbildung einzusteigen.
Dank der hervorragenden Zusammenarbeit mit den Gemeinden Hittisau, Langenegg, Krumbach und Riefensberg ist eine reibungslose Durchführung des Kurses garantiert. Die Herzlichkeit der Bewohner und die Schönheit des Bregenzer Waldes machen diese Verlegung immer wieder zu einem außergewöhnlichen Ereignis, das sowohl von den übenden Teilen als auch von den internationalen Instruktoren und dem eingebundenen Stab als Highlight des Jahres gesehen wird.
Neben der Einladung der Bürgermeister des Bregenzer Waldes und der Presse zu einem Informationstag am 3. Juli wird es vor der feierlichen Verabschiedung der Kursteilnehmer am 4. Juli um 16.15 im Ritter von Bergmannsaal in Hittisau um 13 Uhr noch ein Platzkonzert der Militärmusik Vorarlberg geben. Den Abschluss der militärischen Festveranstaltung wird wieder ein Ehrensalut, durchgeführt von der Bürgerschützenkompanie Doren, vor dem Ritter von Bergmannsaal, bilden.
Ingesamt 93 Teilnehmer aus 33 Nationen absolvieren die Übung mit dem Ziel schon demnächst als Militärbeobachter für die Vereinten Nationen in einen Friedenseinsatz zu gehen. Österreich entsendet Militärbeobachter u.a. nach Georgien, in den Nahen Osten nach Israel und in den Libanon, in die Westsahara oder die Ukraine. Für die möglichst realitätsnahe Ausbildung sorgen internationale Instruktoren, die ihre Erfahrung aus etlichen Einsätzen in schwierigsten Missionen einbringen.

Foto: Wukoschitz

AUTINT im Bild

Category: Events 2018
Published: Friday, 22 June 2018

Am 21. Juni besuchte ein Doku-Team von P3 TV die Auslandseinsatzbasis in Götzendorf. Fast der ganze Tag wurde genutzt, um das breite Aufgabenspektrum der Drehscheibe der Auslandseinsätze ins rechte Bild zu rücken. In einem Interview erklärte der Kommandant AUTINT, Obst Claus Amon, die Kernaufgaben des AUTINT sowie die österreichische Beteiligung an Peace Support Operations im Ausland. In der Bekleidungskammer, immerhin die zweitgrößte nach Brunn am Gebirge, konnte neben der normalen Ausrüstung für Soldatinnen und Soldaten im Auslandseinsatz auch die Spezialausrüstung, wie sie etwas Militärbeobachter oder Spezialisten bekommen, gefilmt werden.

 


Der Kommandant des Heimatstabes, Hptm Christoph Harter, ObstA Dr. Rudolf Pecnik sowie Psychologe Mjr Mag. Günter Grasruck informierten über den Ablauf einer Rotation, die gesundheitlichen Voraussetzungen sowie die psychologische Betreuung vor, während und nach dem Auslandseinsatz.
Am Nachmittag stand dann die praktische Ausbildung im Mittelpunkt. Begleitet vom Kommandanten der Lehrabteilung, Obst Sandor Galavics, wurde der derzeit laufende Militärbeobachterkurs besucht. Drei Stationen - Gesprächsführung, Verhalten am Checkpoint und der richtige Umgang mit Minen - konnten angefahren werden ehe es weiter ins Museum internationale Einsätze ging. Die Ausstellungsgegenstände beeindruckten das Filmteam dermaßen, dass an Ort und Stelle beschlossen wurde einen eigenen Beitrag über dieses Kleinod zu drehen. Kurzerhand wurde dafür Vzlt iR Werner Zofal in sein Museum für ein Interview gebeten. Eine Aufgabe die der „Museumsdirektor“ liebend gerne übernahm.

 


Am späten Nachmittag endeten die Dreharbeiten, in Kürze werden sich rund 1,3 Millionen TV-Konsumenten von der exzellenten Arbeitsleistung im AUTINT überzeugen können und kompetente Informationen über die Auslandseinsätze des Österreichischen Bundesheers erhalten.

Fotos: Gekle

Military Observer Course angelaufen

Category: UNMEM 2018
Published: Thursday, 21 June 2018

Mit 16. Juni ist der 37. Military Observer Course in Götzendorf angelaufen. Aufgrund einiger Neuerungen wird er als 1. United Nations Military Expert on Mission Course – Peace Support Operations/Military Observer oder kurz UNMEoMC-PSO/MilObs geführt. Der UN zertifizierte Kurs hat heuer 20 Teilenehmer von denen 14 aus Österreich kommen vier aus Südafrika und je ein Teilnehmer von der Elfenbeinküste bzw. aus der Slowakei. Auch das Instruktorenteam ist international besetzt, neben den Österreichern bilden je ein Schweizer, ein Finne, ein Deutscher, ein Ungar, ein Serbe und ein Niederländer die Kursteilnehmer aus.

 

1 UNMEoM MilObs PSO GrpPic 9767

 

Nach einer knapp zweiwöchigen Ausbildung in Götzendorf kommt es wieder zur Verlegung nach Vorarlberg in den Bregenzerwald, um gemeinsam mit Deutschland, den Schweizern und den Niederländern im Rahmen von Fo(u)r Peace Central Europe (4PCE) die Abschlussübung Blue Flag durchzuführen. 40 Role Player und 42 Offiziere und Unteroffizier sind in den österreichischen Teil der Übung eingebunden, um den angehenden Militärbeobachtern die bestmögliche Ausbildung zu garantieren. Wesentliche Unterstützung in den Bereichen Logistik, Wirtschaft und militärische Sicherheit kommt wie in den letzten Jahren auch vom Militärkommando Vorarlberg. Die übende Truppe schlägt ihr Quartier wieder im Bregenzerwald auf. Die exzellente Zusammenarbeit mit den Gemeinden Hittisau, Langenegg, Lingenau und Krumbach garantiert dabei wieder den reibungslosen Ablauf der Ausbildung.
Eröffnet wird die Übung Blue Flag am 29. Juni in Lindau am Bodensee, die Abschlussveranstaltung wird in Hittisau am 4. Juli durchgeführt. Hier wird es auch um 13 Uhr ein Platzkonzert der Militärmusik Vorarlberg geben. Einen Tag davor steht der Bürgermeistertag am Programm bei dem sich alle Ortsvorsteher des Bregenzerwaldes sowie Pressevertreter ein Bild vom Kurs machen können.

Foto: Wukoschitz

25 Jahre Partnerschaft

Category: Events 2018
Published: Sunday, 17 June 2018

Mit der UNIQA, Canon, der Wirtschaftskammer Steiermark und der Marktgemeinde Schönkirchen Reyersdorf besitzt das AUTINT vier Partnerschaften die aktiv gelebt werden. Sei es beim Partner- und Künstlerwandertag, den „Kunst im Einsatz“ Veranstaltungen, den Kontingentsverabschiedungen oder sonstigen Aktivitäten.

Obst Claus Amon (2.v.re) mit Vizebürgermeister Werner Kurz (2.v.li), Amtsleiter Karl Stradner und Vzlt Werner Wukoschitz bei der Festveranstaltung in Allentsteig


Für die Marktgemeinde Schönkirchen-Reyersdorf gab es nun eine besondere Auszeichnung, Vizebürgermeister Werner Kurz und Amtsleiter Karl Stradner erhielten aus den Händen von GS Dr. Wolfgang Baumann die Urkunde für 25 Jahre partnerschaftliche Treue.
Der Festakt fand, versehen mit einem umfangreichen Rahmenprogramm, am TÜPl Allentsteig statt. Nach einem gemeinsamen Frühstück erfolgte die Begrüßung durch den Kommandanten, ObstltdG Konstantin Lütgendorf. HR ObstdhmfD MMMag. Norbert Schartner, in dessen Verantwortung die Partnerschaften liegen, sprach die Eröffnungworte die in weiterer Folge zur Festrede von Generalleutnant Erich Csitkovits, der auch die Urkundenverleihung vornahm, überleiteten.
Nach dem Mittagessen gab es eine Rundfahrt durch den TÜPl Allentsteig, dem „Naturjuwel des Österreichischen Bundesheeres“ sowie eine Besichtigung des Aufklärungs-Artillerie-Bataillons 4. Am späteren Nachmittag ging die exzellente Veranstaltung zu Ende, die allen anwesenden Jubilaren einen aktuellen Einblick in das Österreichische Bundesheer gab und die Beziehungen untereinander weiter vertiefen konnte.

Foto: ÖBH

Subcategories